Lexikon der Fachbegriffe
Du musst nicht jeden Fachbegriff kennen! Hier erklären wir Dir die Fachbegriffe einfach und verständlich.
Depot Technologie
Die Depot-Technologie ist ein Verfahren, bei dem Wirkstoffe so formuliert werden, dass sie über einen längeren Zeitraum schrittweise freigesetzt werden. Nach der Einnahme lösen sich die Inhaltsstoffe nicht sofort vollständig auf, sondern werden kontinuierlich über Stunden abgegeben, wodurch der Körper gleichmäßig und nachhaltig versorgt wird. Dies verhindert plötzliche Konzentrationsspitzen und sorgt für eine konstante Verfügbarkeit der Nährstoffe. Besonders bei Vitaminen und Mineralstoffen ist diese Technologie hilfreich, um Schwankungen im Blutspiegel zu minimieren und eine langanhaltende Wirkung zu gewährleisten.
Die Tabletten werden mit mehreren Schichten unterschiedlicher Löslichkeit überzogen. Die äußeren Schichten lösen sich schnell auf, während die inneren Schichten langsamer abgebaut werden, wodurch die Wirkstoffe stufenweise freigesetzt werden
Direktsaft
"Ein Direktsaft ist ein Saft, der nach dem Pressen der Früchte weder konzentriert noch anschließend rückverdünnt wurde."
Klaus Heitlinger, Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V.
Ein Direktsaft wird sofort nach der Pressung abgefüllt und in Kühltanks zwischengelagert. Der Saft bleibt unverändert und es dürfen keine Zusatzstoffe wie zum Beispiel Zucker hinzugefügt werden.
Der Fruchtgehalt muss gemäß Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung der Europäischen Union (FrSaftErfrischGetrV) wie beim Konzentrat immer 100% betragen.
Gemäß dem Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie darf kein Zuckerzusatz enthalten sein.
Bei Direktsäften lohnt es sich auf heimische Produkte zurückzugreifen. Das Obst ist dann frischer und ist den hohen deutschen Herstellerstandards unterstellt.
Idealweise wählt man ein Bio-Produkt, dann dürfen weder künstliche Vitamine noch Zucker hinzugefügt werden.
Weitere Fachbegriffe werden geladen ...