Supplemento
Das führende Bewertungsportal für fachmännisch bewertete Nahrungsergänzungsmittel

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 50 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind über 180 Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern Du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich, qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden.
Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für Dich! Du findest auf unserer Seite mit nur einem Klick, schnell und einfach die beste Nahrungsergänzung für Dich!
Unser Angebot ist und bleibt für Dich kostenlos!
Startseite > Fachartikel > Vitamin C

Vitamin C - Natürliche L-Ascorbinsäure in Nahrungsergänzungen

In Nahrungsergänzungen sind neben der natürlichen pflanzlichen L-Ascorbinsäure nach der europäischen Richtlinie 2002/46/EG aktuell 7 weitere chemische Verbindungen zugelassen.
Dazu gehören L-Ascorbinsäure, Natrium-L-ascorbat, Calcium-L-ascorbat, Kalium-L-ascorbat, L-Ascorbyl-6-palmitat, Magnesium-L-ascorbat und Zink-L-ascorbat.
Ascobinsäure ist die chemischen Bezeichnung für Vitamin C. Es hat viele positive Wirkungen auf die Gesundheit und ist für alle Säugelebewesen ein überlebenswichtiges Element. Doch unser Körper kann es nicht selber herstellen, weshalb wir auf die Zuführung durch Vitamin C aus der Nahrung oder aus Nahrungsergänzungsmitteln angewiesen sind. Doch es gibt wichtige Unterschiede bei der Aufnahmefähigkeit und Verwertbarkeit im Körper zwischen den verschiedenen Vitamin C Arten, die angeboten werden. Synthetisch hergestellte Ascorbinsäure kann sogar gefährlich werden.

Veröffentlicht am 25.09.2022 von Redaktion supplemento

Wirkungsübersicht

Titelbild natürliches Vitamin C
ulleo/pixabay

Entdeckung und Entstehung von Vitamin C

Vitamin C ist eine Ascorbinsäure. Die Bezeichnung wurde aus dem lateinischen scorbutus abgeleitet, was die Seemannskrankheit Skorbut bedeutet. Die Seeleute hatten damals wenig Obst und Gemüse zur Verfügung und litten deshalb an Vitamin C Mangel, welches sich durch verminderte Kollagensynthese am verfaulten Zahnfleisch und sehr starken Mundgeruch bemerkbar machte. So ist die Bezeichnung Ascorbinsäure entstanden.

1926 ist es dem ungarischen Biochemiker Szent Györgi gelungen, die erste Isolierung von Vitamin C aus den Nebennieren von Rindern vorzunehmen. 1937 erhielten Györgi und Haworth für Ihre Arbeit über Vitamin C den Nobelpreis.

1933 entwickelte Tadeus Reichstein die erste Synthese von Vitamin C und eines Vitamines überhaupt. Die heutige Reichstein- Synthese bezeichnet ein biochemisches Verfahren, wobei D-Glucose über Sorbitol in Keto-Gulonsäure umgewandelt wird, deren γ-Lacton das Vitamin C darstellt. Die Reichstein- Synthese wurde von der Firma Hoffmann La-Roche als erste industrielle Produktion von Vitamin C genutzt. Die Firma ist bis heute einer der größten Vitaminhersteller der Welt.

Der Nobelpreisträger Dr. Linus Pauling war einer der Ersten, der in den siebzieger Jahren die therapeutische Wirkung von Vitamin C bei Virusinfektionen und Krebserkrankungen erforschte und in der medizinischen Fachwelt die verschiedenen positiven Wirkungen publizierte.

Die fehlende Biosynthese- Fähigkeit des Menschen

Die L-Ascorbinsäure wird von allen Pflanzen und auch von den meisten tierischen Organismen selbst synthetisiert. Die L-Ascorbinsäure ist ein 2,3 Endiol-L-Gulonsäurelacton, dass im tierischen Organismus in Zwischenstufen aus anderen Stoffen wie zum Beispiel L-Gulonsäure gebildet wird. Im letzten Schritt der Biosynthese von Vitamin C ist das Enzym L-Gulonolacton-Oxidase erforderlich.
Aber dem Menschen sowie Affen und Meerschweinchen fehlt dieses Enzym, weshalb sie im Laufe der Evolution die Fähigkeit der Vitamin C Synthese verloren haben und seither das überlebenswichtige Vitamin C zusätzlich über die Nahrung aufnehmen müssen.

Unterschiedliche Vitamin C Arten

Bei der Ascorbinsäure gibt es wichtige Unterschiede, denn synthetisch hergestellte Ascorbinsäure hat keine bioaktiven Pflanzenstoffe und keine biologischen Enzyme, die entscheidend für die Aufnahmefähigkeit und Verwertbarkeit sind.

Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Vitamin C unterscheiden:

  1. Natürliches Vitamin C als L -(+)- Ascorbinsäure
  2. Ascorbinsäure (synthetisch) mit der Bezeichnung E300.
  3. Mischformen als Ascorbatkomplex
Gängige Bezeichnungen sind Natriumascorbat (E301), Natriumisoascorbat oder Isoascorbat (E316 oder auch als Erythorbinsäure, Iso Vitamin C oer D-Ascorbinsäure bezeichnet), Calciumascorbat (E302 oder Esther-C), Ascorbylpalmitat (E304a), Ascorbylstearat (E403b), Ascorbylmonophosphat
In der Chemieindustrie wird aus der Ausgangssubstanz D-Glucose über Sorbitol kristalline Ascorbinsäure, Natriumascorbat, Calciumascorbat und Ascorbylmonophosphat hergestellt. Die sogenannte Reichstein-Synthese ist bis heute die Grundlage dieser industriellen Produktion.
Damit synthetisch hergestellte Ascobinsäuren unterschieden werden können, wird heute ein mit Hilfe gentechnisch veränderter Mikroorganismen hergestelltes Vitamin C international als GMO-Vitamin C bezeichnet. (GMO, genetically manipulated organism, auf Deutsch „genetisch veränderter Organismus“). GMO-Ascorbinsäure ist die preiswerteste Variante, daher wird weltweit der größte Teil nach diesem Verfahren hergestellt.

Wirkungsweisen und Bioverfügbarkeit der drei Vitamin C Arten

Natürliches Vitamin C als L -(+)- Ascorbinsäure:
Vitamin C sollte man grundsätzlich als natürliche pflanzliche L-(+)-Ascorbinsäure zu sich nehmen, den nur aus Pflanzen gewonnenes Vitamin C enthält alle wichtigen bioaktiven Pflanzenstoffe und Enzyme, die entscheidend für die Aufnahmefähigkeit, Verwertbarkeit und ihre gesundheitliche Wirkung sind.
Pflanzliches Vitamin C kann nicht überdosiert werden, weil dem Körper keine Pflanzenstoffe und Enzyme entzogen werden und der Körper erkennt, wenn alle Reserven voll sind. Das überschüssige Vitamin C wird dann auf natürliche Weise vom Körper ausgeschieden.

Ob es sich um natürliche pflanzliche L-Ascorbinsäure handelt, erkennst Du an der Zutatenliste.
Als Beispiel die Zutatenliste von Dr.Grandel Vitamin C Zink Taler: Es sind Frucht, Extrakte, verschiedene pflanzliche Pulver und Bioflavanoide enthalten.
Rohrzucker, Acerolazubereitung 13,6 % (Acerolafrüchte 245 g/100 g, Maltodextrin), Vitamin C, Traubenzucker, Zinkcitrat, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren und Siliciumdioxid, Himbeerpulver, natürliche Aromen, flavonoidhaltiger Citrusfrüchte-Extrakt, Hagebuttenpulver, schwarzes Johannisbeerpulver, grüner Pfeffer.

Synthetische Ascorbinsäure oder Mischformen wie Ascorbatkomplexe:
Diese Vitamin C Arten kann der Körper nur geringfügig aufnehmen und verwerten. Die nachfolgende Darstellung 1 eines Vitamin C Moleküls verdeutlicht, dass die reine Ascorbinsäure lediglich eine leere Hülle ist. Die fehlenden bioaktiven Pflanzenstoffe und Enzyme versucht sich die synthetische Ascorbinsäure (E300) von den Körperreserven zu holen, was auf Dauer bei hohen Dosierungen zu Gesundheitsschäden führen kann.

Ascorbate sind ebenfalls synthetisch hergestellt. Sie bestehen in der Regel aus einer Zusammensetzung von Ascorbinsäuren und Mineralsstoffen wie zum Beispiel das Calciumascorbat. Die Mineralsstoffe machen die Ascorbatvarianten besser magenverträglich.
Die verschiedenen Ascorbate und die reine Ascorbinsäure E300 werden hauptsächlich als Stabilisatoren und Konservierungsstoffe in der Lebensmittelindustrie verwendet. Da diese Vitamin C Formen isoliert sind, können sie hochdosiert vorkommen und schnell zu einer Überdosierung führen.

Synthetisches Vitamin C erkennst Du ebenfalls an der Zutatenliste, allerdings ist hier genaues hinschauen wichtig.

Als Beispiel die Zutantenliste des Vitamin C 1000 von DOC Morris: Es ist nur reine Ascorbinsäure enthalten, was bedeutet, dass sie synthetisch ist. Organische Ascorbinsäure würde man aufgrund der deutlich höheren Qualität bewerben.
Wirkstoffe: 1.0 g Ascorbinsäure
Hilfsstoffe: Cellulose, mikrokristallin Hypromellose Lactose 1-Wasser Magnesium stearat Maisstärke Talkum

Die Darstellung 1 zeigt isolierte reine synthetisch hergestellt Ascorbinsäure, die keine Enzyme und bioaktiven Pflanzenstoffe wie Bioflavaniode enthält. Dieses synthetische Vitamin C Molekül wird dem Körper die fehlenden Enyzme und bioaktiven Pfanzenstoffe aus den Körperreserven entziehen, was bei hohen Dosierungen von mehr als tausend Miligramm pro Tag, auf Dauer zu Gesundheitsschäden führen kann.

Darstellung 1: synthetisch hergestelltes Vitamin C als isolierte reine synthetische Ascorbinsäure E300


Die Darstellung 2 zeigt am Beispiel des Enzyms Tyrosinase, wie es der Haut und den Pigmenten hilft, sich gegen die Sonnenstrahlen zu schützen. Beim Verzehr von synthetischen Vitamin C (Ascorbinsäure E300) wird dieses Enzym der Haut entzogen und kann dann seine eigentlichen Aufgaben nicht mehr ausführen, was auf Dauer zu Hautschäden und zur Erhöhung des Hautkrebsrisikos führen kann. Daher kann ein langanhaltender und übermäßiger Verzehr von synthetischen Vitamin C gefährlich werden, weil dem Körper wichtige Stoffe aus ihren eigentlichen Funktionen entzogen werden.

Darstellung 2: natürliches pflanzliches Vitamin C Molekül als L-Ascorbinsäure

Pflanzliches Vitamin C (L-(+)-Ascorbinsäure) für ein Super-Immunsystem

Es Vitamin C ist der wichtigste wasserlösliche Antioxidantienfaktor im Körper.
Es befindet sich im Blut und in allen Körperzellen, wo es selber oxidiert und so freie Radikale bindet und so vor Zellzerstörung schützt.
Desweiteren schütz Vitamin C die Folsäure und das Vitamin E vor Oxidationsprozessen, somit können beide ungehindert ihre Funktion ausüben das Immunsystem stärken.

Bei einer Vitamin C Dosierung von über 1.000mg erhöht sich die Körpertemperatur leicht, was dazu führt, dass die Produktion der weißen Blutkörperchen angeregt wird, die wiederum Bakterien im Schach halten. Gleichzeitig wird der Histaminspiegel gemindert. Ein hoher Histaminspiegel schwächt das Immunsystem, wodurch sich Erkältungssymptome, Bronchien, verstopfte Nasen, sowie Allergien und Asthma bemerkbar machen.

Durch die hervorragende antioxidative Wirkung ist Vitamin C enorm wichtig für die Stärkung des Immunsystems und somit für die Verteidigung gegen viele Krebsarten, indem es vor Zellzerstörung durch Oxidationsprozesse schützt, denen wir vor allem durch toxische Gifte wie Schwermetalle, Pestizide, Medikamente und Chemikalien in unserer alltäglichen Lebensweise im 20. Jahrhundert ausgesetzt sind.
Vitamin C unterstützt den Entgiftungsprozess. Es stimuliert die Enzyme in der Leber, wodurch das Blut entgiftet und von toxischen Giften entgiftet wird.

Besonderen Schutz bietet es gegen Krebsarten des Verdauungstraktes wie Magen, Mastdarm, Bauchspeicheldrüse, Mundschleimhäute, Kehlkopf und Speiseröhre.
In Kombination mit Zink funktioniert Vitamin C am idealsten, denn Zink ist einer der wichtigsten Elemente für das Immunsystem. Es ist an der Funktion an über 200 Enzymen beteiligt und der wichtigste Gegenspieler der Schwermetalle.

Festes Bindegewebe und keine Cellulite!

Vitamin C fördert die Kollagenproduktion und sorgt zusammen mit Eisen für ein festes Bindegewerbe, indem es den Aminosäuren Lysin und Prolin hilft sich zu einzelnen Kollagenfasern zu bilden und dadurch ein Bindegewebe entstehen zu lassen. Somit gilt, je höher der dauerhafte Vitamin C Spiegel, desto fester in der Regel das Bindegewerbe.
Desweiteren kann Vitamin C die Heilung von Wunden, Brüchen und Verbrennungen beschleunigen, sowie die Anfälligkeit an Zahnfleischerkrankungen zu erleiden senken, indem es auch hier die Wundheilung beschleunigt und Entzündungen reduziert.

Der Energieerzeuger

Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Fett in Energie, indem es zusammen mit Niacin, dem Vitamin B3 und Pyridoxin, dem Vitamin B6 erheblich die Produktion von Carnitin beeinflusst, welches eine Aminosäure ist, das Fett in Energie umwandelt.

3-fach verbesserte Eisenaufnahme

Vitamin C erhöht die Eisenaufnahmefähigkeit des Körpers erheblich. In Studien wurde eine Verdreifachung der Eisenresorption aus der Nahrung nachgewiesen. Dies gilt für Nahrungsmittel sowie für pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel.

Die Eisenresorption kann bei der gleichen Mahlzeit durch die Zugabe von 50mg pflanzlichem Vitamin C um das Dreifache erhöht werden. Vitamin E ist für viele wichtige Funktionen im Körper zuständig, wie Stärkung des Immunsystem durch seine antioxidative Wirkung, verringert das Arterioskleroserisiko, schützt vor Krebs, unterstützt die Haut- und Haargesundheit und hilft den Lungen sich gegen Giftstoffe zu schützen.

Co-Faktor Funktionen von Vitamin C

Ursachen für einen Vitamin C Mangel

Expertenlage zu Dosierung und Tagesbedarf

Studien zeigen, dass die Einflussfaktoren Stress und Krankheit bei Tieren die Biosynthese von Vitamin C stark beeinflussen. Eine Maus, die Vitamin C selber herstellen kann, produziert die 8-fache Menge an Vitamin C, wenn sie unter Stress steht. Wenn man zum Vergleich einen 70 Kg schweren Erwachsen heranzieht, dann würde das einen Vitamin C Tagesbedarf von 2.400 mg – 19.000 mg bedeuten.
Das ist die Menge, die Prof. Linus Pauling als Tageszufuhr empfiehlt, wobei er sich auf die Tatsache bezieht, dass Hunde, Katzen, Ratten, Mäuse und Ziegen die vergleichbare Menge auf das Körpergewicht gesehen produzieren.
Die empfohlene Zufuhr der Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. liegt bei 95 mg für Frauen und 110 mg für Männer, deutlich unter dem Wert den Prof. Linus Pauling empfiehlt.

Spezies Vitamin C Syntheserate (Herstellung)
Normalzustand in mg
Vitamin C Syntheserate (Herstellung)
unter Stressbedingungen oder Krankheit in mg
Hund540
Katze540
Kuh1618
Maus34275
Ratte39199
Ziege33190

Quelle: Orthomolekulare Medizin 3. Auflage

Resoptionsrate / Bioverfügbarkeit von L-(+)-Ascorbinsäure

Einzeldosis (oral) in mg Resoptionsrate
100 89-90%
1.000 60-75%
3.000 40%
12.000 16%

Quelle: Orthomolekulare Medizin 3. Auflage

Wechselwirkung

Selen und Vitamin C behindern sich in der Bioverfügbarkeit gegenseitig, wenn einer der beiden Substanzen synthetisch ist!
Die Einnahme von synthetischem Selenit oder Selenat, auch Natriumselenit oder Natriumselenat genannt, kann durch Vitamin C zu elementarem Selen reduziert werden. Elementares Selen ist nicht wasserlöslich, wodurch die Bioverfügbarkeit verloren geht. Hier ist ein Einnahmeabstand beider Substanzen von minimum 2 Stunden einzuhalten.
Wie Wirksamkeit von organisch gebundenem Selen in Form von Seleno-D oder L-Selenmethionin wird hingegen nicht durch die Einnahme von Vitamin C beeinflusst. Kommen beide Substanzen in organischer Form vor, wie zum Beispiel in Nahrungsmitteln, so ist keine Beeinträchtingung der Bioverfügbarkeit zu erwarten.
Als Nahrungsergänzung beide Substanzen immer nur als organisches L-Selenmethionin, Seleno-D und L-(+)-Ascorbinsäure zu sich nehmen.

Verzehrempfehlung

Vitamin C sollte immer aus pflanzlicher Herkunft als L -(+)- Ascorbinsäure verzehrt werden, weil der Körper erst durch die Kombination mit den bioaktiven Pflanzenstoffen und Enzymen, die in den Pflanzen vorkommen, das Vitamin C maximal aufnehmen kann.

Lagerung

Nahrungsergänzungsmittel trocken, kühl und dunkel lagern. Siehe auch in der jeweiligen Herstellerempfehlung.
Alle Formen der Ascorbinsäure sind empfindlich gegen Licht, Hitze, Sauerstoff und Schwermetallen.

Gute Vitamin C Quellen in Nahrungsmitteln

Nahrungsmittel Vitamin C-Gehalt in mg je 100g
Camu Camu2.000
Acerola Kirsche1.700
Hagebutten1.250
Brennnessel330
Sanddornbeere, Guave270
Chilischote242
Schwarze Johannisbeere180
Bärlauch, Petersilie150-160
Paprika140
Brokkoli115
Rosenkohl, Grünkohl100-110
Kiwi100
Papaya80
Erdbeeren55
Zitrone53
Orangen50
Grapefruit44
Sauerkraut15

* Früchte und Gemüse sind in der Regel Vitamin C reich.
* Getreide, Fleisch und Milchprodukte enthalten kaum Vitamin C.
* Die Nährstoffangaben unterliegen natürlichen Schwankungen, abhängig von Anbauregion, Sorte und Bodennährstoffgehalt

Wusstest Du...

Bis zu einer Dosis von 300mg Vitamin C kann der Körper etwa 90% davon aufnehmen und verwerten. Bei steigender Dosis sinkt die Resorptionsquote deutlich, daher sollte Vitamin C über den Tag verteilt eingenommen werden und eine einzelne Dosis 300mg nicht überschreiten.

Wusstest Du...

Rauchen und Alkohol erhöhen den Vitamin C Bedarf um das Doppelte! Beim Rauchen wird der Abbau von Vitamin C deutlich beschleunigt und bei regelmäßigem Alkoholkonsum schütz Vitamin C die Leber vor Schäden und Verfettung.

Gegenanzeige

Bei Verdacht auf Eisenspeicherprobleme oder Niereninsuffizienz nicht ohne ärztliche Beratung Vitamin C als Nahrungsergänzung einnehmen!

Gegenanzeige

Synthetisches Vitamin C nicht zusammen mit synthetischem Selenit oder Selenat einnehmen, weil sich beide gegenseitig bei der Aufnahme vom Körper behindern und dadurch die Bioverfügbarkeit gestört wird.
Daher beide Stoffe immer nur als organische Substanz in Form von L-Selenmethionin, Seleno-D und L-(+)-Ascorbinsäure zu sich nehmen.

Fazit

  1. Nur pflanzliches Vitamin C als L -(+)- Ascorbinsäure zu sich nehmen!
  2. Die maximale Dosis je Einnahme sollte 300mg nicht überschreiten. Bei höheren Dosierungen auf den Tag verteilen.
  3. Ideale Wirkung in Kombination mit Zink
  4. Erhöht die Eisenresorption deutlich
  5. Verstärkt die Wirkung und Aufnahmefähigkeit von fast allen Mineralstoffen und Spurenelementen im Körper

Quellen

Weitere Fachartikel