Lexikon der Fachbegriffe
Du musst nicht jeden Fachbegriff kennen! Hier erklären wir Dir die Fachbegriffe einfach und verständlich.
Anthocyane
Anthocyane oder auch Anthozyane genannt, sind bioaktive (sekundäre) Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft von blauen, roten, violetten und blauschwarzen Früchten, Gemüsesorten, Blüten und Blättern vorkommen.
Dieser bioaktive Pflanzenstoff gehört zu der Gruppe der Flavonoide, die eine Untergruppe der sogenannten Polyphenole darstellen und allgemein als gesundheitsfördernd gelten.
Antinutriente (engl.) = Antinährstoffe
Antinutriente oder auf deutsch Antinährstoffe (antinutritive Substanzen), sind Stoffe, die eine maximale Nährstoffaufnahme durch die Nahrung einschränken.
Jede Pflanze enthält neben Nährstoffen auch antinutritive Inhaltsstoffe, die für Mensch und Tier je nach Dosis schwach bis stark giftig sein können. Den Pflanzen dienen diese Stoffe der Abwehr von Fressfeinden, Schädlingen und Krankheiten.
B-Vitamine Luft- und UV-lichtempfindlichkeit
Vitamin B Produkte sind sauerstoffempfindlich und im Vergleich zu anderen Vitaminen hochempfindlich gegen UV-Licht! Daher sollten alle Vitamin B2-haltigen Produkte unbedingt luftdicht verpackt und lichtgeschützt aufbewahrt werden!
Biologische Wertigkeit (BW)
Die biologische Wertigkeit (BW) gibt an, wie effizient ein Nahrungsprotein theoretisch in Körperprotein umgewandelt werden kann.
Tierische Proteine haben in der Regel eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliche Proteine.
Als Referenzprotein wird das Hühnervollei verwendet, dass eine biologische Wertigkeit von 100 hat.
Alle anderen Proteine werden mit der biologischen Wertigkeit im Vergleich zu Vollei gestellt.
Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit bezeichnet den prozentualen Anteil des Wirkstoffs einer Nährstoff- oder Arzneimitteldosis, der unverändert dem Körper zur Verfügung steht.
Es ist eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Wirkstoff resorbiert wird und dem Körper für seine normale Funktionsfähigkeit zur Verfügung steht“.
Calciumsilikat E552
Calciumsilikat ist für Nahrungsergänzungsmittel zugelassen und wird hauptsächlich als Trägerstoff, Trennmittel und Emulgator eingesetzt.
Es wird in der Lebensmittelindustrie auch als Silikat oder Kieselsalz deklariert.
Die Herstellung erfolgt aus dem natürlich vorkommenden Quarzsand.
Siliciumdioxid E 551 ist eigentlich ein natürliches Quarzsand welches als unbedenklich gilt.
Als Trennmittel ist es allerdings ein synthetisch hergestelltes Pulver, dessen Körnchen aus Millionstel Millimeter großen Nanoteilchen bestehen und als Rieselhilfe in vielen Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln wie Fertigsuppen oder Kapseln eingesetzt werden.
Laborversuche weisen darauf hin, dass Siliciumdioxid als Trennmittel die Zellen der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes verändert und Entzündungen verursachen kann, daher ist dieser Stoff nicht als sicher einzustufen.
Offiziell wird dieser Stoff als gesundheitlich unbedenklich dargestellt.