Supplemento
Das führende Bewertungsportal für fachmännisch bewertete Nahrungsergänzungsmittel

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 50 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind über 180 Stoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern Du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich, qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden.
Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für Dich! Du findest auf unserer Seite mit nur einem Klick, schnell und einfach die beste Nahrungsergänzung für Dich!
Unser Angebot ist und bleibt für Dich kostenlos!
Startseite > Fachartikel > Grapefruit

Grapefruit – Die bittere Fettverbrennung

Die Grapefruit, sie schmeckt bitter ist aber hervorragend für die Fettverbrennung und voll mit Antioxidantien. Auch wenn sie aufgrund ihres bitteren Geschmacks nicht bei jedem beliebt ist, hilft die Grapefruit bei regelmäßigem Verzehr bei der Fettverbrennung und beim Abnehmen, wie Studien belegen. Sie kann aber noch mehr, denn Sie ist reich an Vitamin C zur Stärkung des Immunsystems und enthält verschiedene gesunde bioaktive Pflanzenstoffe wie Limonoide, Naringenin, Phenolsäuren und Carotinoide, die blutdrucksenkend wirken und sogar bei Lungenkrebs helfen.

Veröffentlicht am 25.09.2022 von Redaktion supplemento

Wirkungsübersicht

Titelbild Grapefruit
JillWellington/pixabay

Fettverbrennung und Abnehmen

Der in der Grapefruit enthaltene bioaktive Pflanzenstoff Naringenin sorgt für den bitteren Geschmack der Grapefruit. Von Bitterstoffen ist bekannt, dass sie richtige Fatburner sind. In Studien konnte nachgewiesen werden, dass Probanden, die eine fettreiche Ernährung zu sich nahmen, durch den Saft der Grapefruit Ihr Gewicht um bis zu 18% reduzieren konnten. Somit ist nachgewiesen, dass Grapefruitsaft beim Abnehmen und bei der Fettverbrennung hilft, daher ist die Grapefruit beim dem Ziel der Gewichtsreduktion sehr zu empfehlen.

Blutzuckerspiegel und Blutfettwerte

Die Grapefruit hat auch positive Effekte auf den Blutzuckerspiegel und auf die Blutfettwerte, wie Studien belegen. Dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte sind einer der Hauptfaktoren bei Diabetes und sind die Blutfettwerte (Triglyceridspiegel) erhöht, kann das auf mögliche Erkrankung der Nieren und Leber hindeuten. Bei den Probanden der Studien konnten durch die Grapefruit überaus positive Erfolge erzielt werden. Der Blutzuckerspiegel konnte um bis zu 17% und die Blutfettwerte um sogar bis zu 38% gesenkt werden.
Durch den gesenkten Blutzuckerspiegel gibt es gleichzeitig einen weiteren positiven Effekt auf die Fettverbrennung, indem der Insulinspiegel automatisch niedrig gehalten wird. Ein hoher Insulinspiegel verhindert die Fettverbrennung, wodurch das Abnehmen deutlich erschwert wird.
Wir empfehlen die Grapefruit ganz klar im Ernährungsplan mit auf zu nehmen, entweder durch ½ Grapefruit am Tag oder durch eines Grapefruitkernextrakt als Nahrungsergänzungsmittel.

Wirkt antioxidativ und stärkt das Immunsystem

Besonders gesundheitsfördernd hervorgehoben werden muss die Grapefruit wegen der vielen verschiedenen bioaktiven Pflanzenstoffe die sie enthält. Über 14 an der Zahl sind in der Grapefruit enthalten, die alle ihre unterschiedlichen gesundheitsfördernden Wirkungen haben. Ihre hohe antioxidative und immunstärkende Wirkung entfaltet die Grapefruit wegen der idealen Kombination zwischen dem hohen Vitamin C Gehalt und der bioaktiven Pflanzenstoffen Naringenin, Hesperidin, Quercetin, Kaempferol, Limonin, Poncirin, Phenolsäuren und dem Carotinoid Lycopin, die alle neben ihrer sehr hohen antioxidativen Fähigkeit, freie Radikale einzufangen und unschädlich zu machen, auch antimikrobiell*, antiviral** und gegen viele verschiedene Krebsarten vorbeugen.

Grapefruit gegen Lungenkrebs

Studien weisen auf vorbeugende und heilende Wirkung bei Lungenkrebs hin. Eine Hauptrolle dabei spielt der bioaktive Pflanzenstoff Naringenin der für den bitteren Geschmack der Grapefruit verantwortlich ist. Naringenin ist ein Flavonoid das hauptsächlich in Zitrusfrüchten und Grapefruits vorkommt. Es hat sich als hervorragenden krebshemmenden Pflanzenstoff erwiesen.
In einer Studie mit einer Naringenin-Nanoemulsionen konnte bereits nach einer 24 Stunden Wirkungszeit eine Zytotoxizität in Lungenkrebszellen nachgewiesen werden. Zytotoxizität bedeutet, dass der Wirkstoff die Lungenkrebszellen zerstört und am Wachstum sowie Zellzyklus gehindert hat.

Freie Radikale gegen Viren und Bakterien

Sauerstoffradikale sind für den Abwehrmechanismus des Körpers und für die Abwehr von Schadstoffen von großer Bedeutung. Manche Zellarten unseres Immunsystems wie zum Beispiel die Makrophagen, produzieren gezielt freie Radikale zur Abwehr von Viren und Bakterien. Dieser Prozess muss allerdings kontrolliert ablaufen, da freie Radikale nicht zielgerichtet wirken und daher auch gesunde Zellen schädigen können. Aus diesem Grund hat unser Immunsystem die Zellen mit einem Schutz gegen Angriffe freier Radikale durch ein hochkomplexes zelluläres antioxidatives Schutzsystem ausgestattet.

Anwendungsmöglichkeiten für Grapefruitkernextrakt

Der Kernextrakt aus der Grapefruit kann in verschiedenen Bereichen kosmetisch oder gesundheitsfördernd eingesetzt werden.
Bei juckender und trockener Kopfhaut kann etwas Extrakt (5-10 Tropfen oder nach Packungsbeilage) in die Kopfhaut einmassiert werden. 2-3 Minuten einwirken lassen und dann ausspülen. Nach einigen Anwendungen sollte eine merkliche Besserung eintreten.

Bei unreiner Haut kannst Du 1-2 Tropfen in die Hände einreiben und auf Deiner vorgereinigter Gesichtshaut einreiben und einwirken lassen bis es getrocknet ist.

Bei verstopfter Nase oder Schnupfen kann ein Nasenspray mit Grapefruitkernextrakt helfen. Zudem hat die Grapefruit auch eine antimikrobielle* und antivirale** Wirkung, die gut bei Erkältungssymptomen sind.

Bei Problemen mit Schweißfüßen, kann ein regelmäßiges Fußbad mit etwa 30-40 Tropfen Grapefruitkernextrakt helfen, die geruchsverursachenden Bakterien zu reduzieren. Hier kann auch Natron und Meersalz in das Fußbad hinzugefügt werden. Beide wirken zusätzlich antibakteriell.

Bei Magen- Darm und Atemwegs- Beschwerden kann die Einnahme von mehreren Tropfen Grapefruitkernextrakt helfen die Beschwerden zu lindern.

Bioaktive Pflanzenstoffe:

Carotinoid: Lycopin ist für die rote Farbe verantwortlich
Flavanoide: Naringenin sorgt für den bitteren Geschmack, Hesperidin. Neohesperidin, Quercetin, Kaempferol, Rutin, Limonin, Poncirin.
Phenolsäuren
Terpene: Limonen, Limonoide Linalool, Pinen

Verzehrempfehlung:

Ein Halbe oder eine ganze Grapefruit am besten Morgens essen, um die ideale fettverbrennende Wirkung zu entfalten und das Abnehmen zu fördern.
Unbedingt das weiße Fleisch mitessen, darin sind die meisten bioaktiven Pflanzenstoffe enthalten!
Bevorzuge Grapefruits der kräftigen roten Sorte, diese enthalten am meisten bioaktiven Pflanzenstoffe.

Lagerung:

Grapefruits haben eine dickere Schale als andere Citrusfrüchte, daher kann man sie bei Zimmertemperatur etwa zwei Wochen lagern. Bei etwa 10°C sind sie sogar bis zu zwei Monate haltbar.

Inhaltsstoffe pro 100g
Inhaltsstoff Menge Einheit
Energie / Kalorien42kcal
Eiweiß0,6g
Fett gesamt0,1g
Gesättigte Fettsäuren-g
Einfach ungesättigte Fettsäure-mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäure (Linolensäure Omega 3)-mg
Mehrfach ungesättigte Fettsäure (Linolsäure Omega 6)1,6g
Ballaststoffe9,5g
Kohlenhydrate0g
…davon Zucker0g
Mineralstoffe
Calium Ca25mg
Chlorid Cl2,3mg
Kalium Ka180mg
Magnesium Mg9mg
Natrium Na1,6mg
Phosphor Ph12mg
Schwefel Smg
Spurenelemente
Bor (B)-mg
Cadmium (Cd)-mg
Chromium (Cr)-mg
Cobalt (Co)-mg
Eisen Fe0,20mg
Fluor (F)-mg
Gold (Au)mg
Hydrogen (H)mg
Jod (I) Iodin0,001mg
Kupfer (Cu)-mg
Lithium (Li)mg
Mangan (Mn)mg
Molybdenium (Mo)mg
Nickel (Ni)mg
Selen (Se)mg
Silber (Ag)mg
Silizium (Si)mg
Vanadium (V)mg
Zink Zn0,10mg
Vitamine
Vitamin A0,02mg
Vitamin B10,05mg
Vitamin B20,02mg
Vitamin B3 (Niacin)0,02mg
Vitamin B5 (Panthothensäure)0,22mg
Vitamin B6 (Pyridoxin)0,30mg
Vitamin B7 (Biotin)mg
Vitamin B9 (Folsäure)0,01mg
Vitamin B12mg
Vitamin C44mg
Vitamin Dmg
Vitamin E0,25mg
Vitamin Kmg
Weitere Inhaltsstoffe
Aminosäuren-
Alkaloide
Bioaktive PflanzenstoffeCarotinoid: Lycopin Flavanoide:
Naringin, Hesperidin, Neohesperidin, Quercetin, Kämpherol, Rutin, Limonin, Limonen, Poncirin

Phenolsäuren

Terpene: Limonen Limonoide, Linalool, Pinen
Hormone-
Neurotransmitter, sonstige SäurenCitrataldehyt
Glykämischer Index25

* Die Nährstoffangaben unterliegen natürlichen Schwankungen, abhängig von Anbauregion, Sorte und Bodennährstoffgehalt
* Empfohlene Referenzwerte für die tägliche Nährstoffzufuhr: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/

Wusstest Du...

...dass die Grapefruitkerne besonders viele bioaktiven Pflanzenstoffe enthalten und dadurch eine hervorragende gesundheitliche Wirkung haben? Wenn Du einen Grapefruitsaft machst, dann entferne daher nicht die Kerne. Du kannst alternativ auch Grapefruitkernextrakt als Nahrungsergänzung probieren.

Gegenanzeige

Vorsicht bei regelmäßigen und übermäßigem Verzehr, denn die Grapefruit kann sich auf Medikamenteneinnahmen auswirken. Sie kann die Wirkung von Antibiotika, Antiallergika und Betablocker beeinflussen und daher unter Umständen sogar lebensgefährlich werden. Daher bei Medikamenteneinnahme und gleichzeitigem Verzehr von viel Grapefruit, unbedingt mit dem Arzt oder zuständigen Fachberater sprechen.

Legende

* Antimikrobiell - Wirkung gegen ein breites Spektrum an Mikroorganismen. Z.B. gegen Bakterien, Viren, Pilzen, Schimmel
*** Antiviral – Gegen einen Virus gerichtet. Wirkung ausschließlich gegen Viren.

Begriffserklärungen:

* Endogen: Als endogen werden Prozesse bezeichnet, die im Körper selbst und nicht durch äußere Einflüsse entstanden sind z.B. endogene Infektionen

** Glutathionperoxidase (GSH-Px): Die Glutathion-Peroxidase ist eine in den Erythrozyten vorkommende Peroxidase, also ein Enzym, welches Wasserstoffperoxid als Substrat verwendet

*** Superoxiddismutase (SOD): Die Superoxiddismutase ist ein kupferhaltiges Enzym, welches u.a. in den Erythrozyten vorkommt. Es enthält zusätzlich Zink und Mangan und dient der Entfernung von Sauerstoffradikalen

**** Thiole: Thiole sind eine bestimmte Gruppe organischer Moleküle, die sich durch mindestens eine aromatisch oder aliphatisch gebundene Thiolgruppe auszeichnen. Eine Thiolgruppe besteht aus einem Wasserstoff- und einem Schwefelatom. Zur Gruppe der Thiole gehören zum Einen die Thioalkohole, zum Anderen die Thiophenole. Der Unterschied zu den anderen bekannten Alkoholen ist hier, dass anstatt dem Sauerstoffatom der Schwefel gebunden ist. Thioalkohole besitzen als Grundstoff den Schwefelwasserstoff (H2S). Die übrigen Alkohole leiten sich von Wasser (H2O) ab

Quellen

Weitere Fachartikel