Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Kyberg Vital GmbH aminosport Beutel 30 Stück Aminosäurekomplext mit Molkeproteinisolat

Bewertung Kyberg Vital GmbH aminosport Beutel 30 Stück Aminosäurekomplext mit Molkeproteinisolat

Gesamtbewertung
97

Qualität
97

Wirksamkeit
97

2,172 € / Tagesdosis
0,006 € / 100mg Wirkstoff
ca. 65,17 €
www.medikamente-per-klick.de *
ca. 88,91 €
www.aliva.de *
ca. 65,17 €
www.docmorris.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

19 von 22
Pulver: Pulver bieten eine flexible und individuell anpassbare Darreichungsform, bei der der Wirkstoff (Mikronährstoff) meist unmittelbar vor der Einnahme in Flüssigkeit gelöst oder direkt aufgenommen wird. Sie eignen sich besonders für Wirkstoffe mit guter Wasserlöslichkeit und chemischer Stabilität in trockener Form. Das Ergebnis zeigt, wie gut die Galenik (Darreichungsform) auf die physikalischen Eigenschaften wie Partikelgröße, Löslichkeit und Stabilität des Wirkstoffs (Wirkstoffe) abgestimmt ist
30 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
5 von 10
Enthält 1 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
64 (0 von 10)
Proteingehalt: 64%
104 (10 von 10)
Biologische Wertigkeit BW = 104
24 von 24
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 27 positive und 5 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
5 von 10
Therapeutisch-gesundheitliche Zielausrichtung Dieses Produkt ist für die Gesundheitsziele "Muskelaufbau" und "Sport / Körperliche Leistungssteigerung" konzipiert. Bewertet wird, wie gut ein Produkt darauf ausgelegt ist, gezielt einen Mikronährstoffmangel auszugleichen oder ein konkretes gesundheitliches Ziel zu fördern, zum Beispiel bei Müdigkeit, für den Muskelaufbau oder zur Erhaltung der Augengesundheit
Einzeldosis optimal
2 von 2
EAA (essentielle Aminosäuren) sind vollständig
2 von 2
BCAA (essentielle Aminosäuren) sind vollständig

Positive Merkmale (Punkte)
gut Fructosefrei (1)
gut GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) (3)
gut Glutenfrei (2)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Kölner Liste / WADA / Anti Doping getestet (4)
Die Kölner Liste und die WADA (World Anti-Doping Agency) sind beide Organisationen, die im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Kampf im Sport stehen.
Die Kölner Liste und die WADA (World Anti-Doping Agency) sind beide Organisationen, die im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Kampf im Sport stehen.
gut Laborgeprüft intern (2)
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
gut Keine Tierversuche (1)
gut Vegetarisch (1)
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (6)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält künstliche Aromastoffe (-3)
Die Sicherheit von künstlichen Aromastoffen ist ein umstrittenes Thema und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art des Aromastoffs, der Menge, die konsumiert wird, und der individuellen Empfindlichkeiten. Wir empfehlen Produkte zu bevorzugen, die keine künstlichen Aromastoffe enthalten.
Die Sicherheit von künstlichen Aromastoffen ist ein umstrittenes Thema und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art des Aromastoffs, der Menge, die konsumiert wird, und der individuellen Empfindlichkeiten. Wir empfehlen Produkte zu bevorzugen, die keine künstlichen Aromastoffe enthalten.
schlecht Lecithin (E322) enthalten (-5)
Lecithin wird häufig als Emulgator eingesetzt und gilt in üblichen Mengen als sicher. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Lecithin im Darm zu Trimethylamin-N-oxid (TMAO) umgewandelt werden kann, was möglicherweise zur Arterienverhärtung (Arteriosklerose) und Herzinfarkt beitragen könnte. Zudem könnte es eine Rolle bei der Entstehung von chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn spielen
Lecithin wird häufig als Emulgator eingesetzt und gilt in üblichen Mengen als sicher. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Lecithin im Darm zu Trimethylamin-N-oxid (TMAO) umgewandelt werden kann, was möglicherweise zur Arterienverhärtung (Arteriosklerose) und Herzinfarkt beitragen könnte. Zudem könnte es eine Rolle bei der Entstehung von chronischen Darmentzündungen wie Morbus Crohn spielen
schlecht Produkt enthält bedenkliches Palmöl/Palmfett oder andere Bestandteile der Ölpalme (-6)
Produkte die Bestandteile der Ölpalme enthalten unterstützen indirekt die Abholzung von Tropenwäldern, Umweltzerstörung, und Lebensraumzerstörung der Tiere, weil für die Plantagen der Ölpalme natürliche Regenwälder gerodet werden.
Produkte die Bestandteile der Ölpalme enthalten unterstützen indirekt die Abholzung von Tropenwäldern, Umweltzerstörung, und Lebensraumzerstörung der Tiere, weil für die Plantagen der Ölpalme natürliche Regenwälder gerodet werden.
schlecht Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 (-5)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
schlecht Produkt enthält synthetische Süßstoffe (-3)
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.


Produktbewertung: Kyberg Vital GmbH aminosport Beutel 30 Stück

Bewertet von: Stefanie (Redaktion supplemento.de)
Fachgebiet: Fachberatung für Nahrungsergänzungsmittel, Ernährungsberatung
Veröffentlicht am: 06.08.2025 | Aktualisiert am: 13.08.2025
Note: 1,1

Wir haben das Kyberg Vital GmbH aminosport Pulver für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Kyberg aminosport kombiniert hochwertige Molkenproteine mit einer ausgeklügelten Komposition freier Aminosäuren sowie essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen, um die körpereigenen Regenerationsprozesse nach intensivem Sport gezielt zu unterstützen. Die enthaltenen verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) wie Leucin, Valin und Isoleucin werden biochemisch rasch direkt in der Muskulatur aufgenommen und fördern sowohl den Muskelerhalt als auch den Wiederaufbau nach Belastungsphasen. Ornithin und Carnitin wirken zusätzlich auf die Entgiftung und Energiegewinnung, da sie den Protein- und Fettstoffwechsel aktivieren. Durch die Synergie der Vitalstoffe trägt das Produkt zur Abwehr vorzeitiger Ermüdung, zur raschen Wiederauffüllung von Energie- und Eiweißspeichern sowie zum Zellschutz bei. Magnesium, Eisen und Zink fördern die Energiestoffwechselwege und das Immunsystem. Vitamin C und E schützen die Muskelzellen vor oxidativem Stress, während aktive B-Vitamine für eine reibungslose Energieproduktion sorgen. Zu den besonderen Stärken zählen die hohe biologische Wertigkeit, die schnelle Resorption durch freie Aminosäuren und der umfassende Schutz vor Belastungsschäden. Eine Besonderheit ist die Aufnahme in die Kölner Liste, die ein hohes Maß an Produktsicherheit für den Sport garantiert.
Negativ zu bewerten sind hier die bedenklichen Zusatzstoffe, Süßstoffe, Aroma und Palmfett. Hergestellt wird in Deutschland auf zertifizierten Anlagen.

Wichtige Produkteigenschaften im Überblick

  • Direkt resorbierbare BCAAs
  • Optimierte Regenerationsformel
  • Sicher für Sportler (Kölner Liste)

Häufige Fragen (FAQ)

Für wen ist Kyberg aminosport besonders geeignet?
Vor allem für sportlich aktive Menschen, die hohe Anforderungen an Regeneration, Muskelaufbau und körperliche Leistungsfähigkeit stellen und eine gezielte Ergänzung unmittelbar nach dem Training wünschen.

Können auch Hobby-Sportler von dem Produkt profitieren?
Ja, insbesondere wenn häufig trainiert wird oder die Ernährung einseitig sein sollte; in diesen Fällen kann die optimierte Versorgung mit Aminosäuren und Vitalstoffen helfen, Erholung und Immunsystem zu stärken.

Welche Besonderheiten heben das Produkt von klassischen Eiweißshakes ab?
Neben Molkenproteinisolat sind gezielt freie Aminosäuren, Carnitin, Ornithin und ausgewählte Mikronährstoffe enthalten, die sofort resorbierbar sind, optimal zusammenspielen und sowohl Muskel- als auch Zellschutz garantieren – was insbesondere im Leistungssport eine Rolle spielt.

Fazit

Kyberg aminosport bietet eine ausgewogene, wissenschaftlich plausible Unterstützung für Sportler, die Leistungsfähigkeit, Regeneration und Zellschutz vereinen möchten. Die Kombination spezieller Aminosäuren mit Vitaminen und Mineralstoffen ist biochemisch sinnvoll auf die Bedürfnisse nach intensiver Belastung zugeschnitten. Das Produkt hebt sich durch seine hohe biologische Wertigkeit, schnelle Verfügbarkeit und Vielseitigkeit im Sportalltag hervor. Wer sich abwechslungsreich ernährt und moderate sportliche Ziele verfolgt, benötigt meist keine zusätzliche Versorgung, doch bei erhöhtem Bedarf – etwa durch häufige, intensive Trainingseinheiten – kann das Präparat den Unterschied machen.

Verzehrempfehlung

Einmal täglich einen Beutel aufgelöst in 400 ml stillem Wasser nach dem Sport trinken.

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (1 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Leucin 3200 mg

Leucin

  • L-Leucin (EAA, BCAA, essentiell)
Valin 1600 mg

Valin

  • L-Valin (EAA, BCAA, essentiell)
Isoleucin 1600 mg

Isoleucin

  • L-Isoleucin (EAA, BCAA, essentiell)
Arginin 1000 mg

Arginin

  • L-Arginin (Arginin-Base) (semi-essentiell)
Alanin 615 mg

Alanin

  • L-Alanin (nicht essentiell)
Asparagin (ASN) 1365 mg

Asparagin (ASN)

  • L-Asparagin-Base (semi-essentiell)
Glutamin 2240 mg

Glutamin

  • L-Glutamin (semi-essentiell)
Glycin 172 mg

Glycin

  • L-Glycin (semi-essentiell)
Histidin 210 mg

Histidin

    Lysin 1118 mg

    Lysin

    • L-Lysin (EAA, essentiell)
    Methionin 270 mg

    Methionin

    • L-Methionin (EAA, essentiell)
    Phenylalanin 370 mg

    Phenylalanin

    • L-Phenylalanin (EAA, essentiell)
    Prolin 680 mg

    Prolin

    • L-Prolin (Prolin-Base) (semi-essentiell)
    Serin 570 mg

    Serin

      Threonin 820 mg

      Threonin

        Tryptophan 170 mg

        Tryptophan

        • L-Tryptophan (EAA, essentiell)
        Tyrosin 320 mg

        Tyrosin

        • L-Tyrosin (semi-essentiell)
        Vitamin E (Tocopherol) 30 mg

        Vitamin E (Tocopherol)

        • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
        Vitamin C (Ascorbinsäure) 300 mg

        Vitamin C (Ascorbinsäure)

        • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch)
        Vitamin B6 (Pyridoxin) 10 mg

        Vitamin B6 (Pyridoxin)

        • Pyridoxinhydrochlorid
        Vitamin B1 (Thiamin) 10 mg

        Vitamin B1 (Thiamin)

        • Thiaminhydrochlorid (HCL)
        Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,2 mg

        Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

        • Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure, Pteroylmonoglutamat (PteGlu), Vitamin B9)
        Vitamin B12 (Cobalamin) 0,01 mg

        Vitamin B12 (Cobalamin)

        • Hydroxocobalamin
        Magnesium (Mg) 300 mg

        Magnesium (Mg)

        • Magnesiumcitrat, Magnesiumsalze der Zitronensäure (Citrate), Trimagnesiumdicitrat
        Calcium (Ca) 150 mg

        Calcium (Ca)

        • Calciumsalze der Zitronensäure (Calciumcitrate)
        Eisen (Fe) 6 mg

        Eisen (Fe)

        • Eisen(III)-citrat
        Zink (Zn) 5 mg

        Zink (Zn)

        • Zinkgluconat
        Kalium (K) 50 mg

        Kalium (K)

        • Kaliumcitrat (Kaliumsalz der Citronensäur, Tri-Kalium-1-hydrat, Tri-Kaliumcitrat-Monohydrat)
        Natrium (Na) 100 mg

        Natrium (Na)

        • Natriumcitrat (Tri-Natriumcitrat-Dihydrat)
        Ornithin 2000 mg

        Ornithin

        • L-Ornithin-Hydrochlorid (L-Ornithin HCl)
        Carnitin 1000 mg

        Carnitin

        • L-Carnitin-L-Tartrat
        Proteine (Eiweiß) 18500 mg

        Proteine (Eiweiß)

        • Molken Protein Isolat (Whey Molkeprotein, Molkeneiweiß Isolat, Laktalbumin, Molkenproteinisolatpulver)


        Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

        27x positive
        gut
        Arginin, Ornithin und Glutamin sind Schlüsselkomponenten des Harnstoffzyklus, der für die Entgiftung von Ammoniak in der Leber verantwortlich ist. Glutamin bringt den Stickstoff zur Leber, Ornithin startet den Harnstoffzyklus, und Arginin stellt den Harnstoff für die Ausscheidung bereit. So wirken sie gemeinsam, um Ammoniak effizient und sicher aus dem Körper zu entfernen
        gut
        Die Bioverfügbarkeit (Aufnahme) von Vitamin B12 wird durch ausreichende Spiegel von Vitamin B6 unterstützt, da ein Mangel an Vitamin B6 die Resorption und intrazelluläre Umwandlung von Vitamin B12 negativ beeinflussen kann
        gut
        Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
        gut
        Die körpereigene Kreatinsynthese erfolgt in zwei Schritten und benötigt die Aminosäuren Arginin, Glycin und Methionin: Zunächst entsteht aus Arginin und Glycin eine Kreatin-Vorstufe (Guanidinoacetat), die anschließend mithilfe von Methionin in Kreatin umgewandelt wird. Dieser Prozess findet hauptsächlich in Leber, Niere und Bauchspeicheldrüse statt und versorgt Muskelzellen mit einem wichtigen Energieträger zur schnellen ATP-Bereitstellung
        gut
        Ein Magnesiummangel kann einen hartnäckigen Kaliummangel verursachen! Ausreichende Magnesiumzufuhr erforderlich! Ein Mangel an Magnesium vermindert auch die Kaliumaufnahme
        gut
        Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
        gut
        Ein Mangel an Vitamin B12 stört den Folsäurestoffwechsel, weshalb ein ausreichender Vitamin-B12-Spiegel für eine normale Verwertung von Folsäure unerlässlich ist
        gut
        Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
        gut
        Ein Mangel an Vitamin E kann dazu führen, dass der Magnesiumspiegel im Körper sinkt, weil Vitamin E die Zellen vor Stress schützt und damit hilft, Magnesium besser zu speichern – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist deshalb wichtig für einen stabilen Magnesiumhaushalt
        gut
        Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
        gut
        Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
        gut
        Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
        gut
        Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
        gut
        Eisen (Fe) verbessert die Aufnahme von Carnitin
        gut
        Kalium (K) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
        gut
        Leucin allein kann die Muskelproteinsynthes anregen, aber es wirkt in Kombination mit Isoleucin und Valin besser. Isoleucin und Valin sind zwar sehr gut bioverfügbar, aber sie können nur funktionieren und wirken in Kombination mit Leucin!
        gut
        Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Carnitin
        gut
        Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
        gut
        Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
        gut
        Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
        gut
        Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Carnitin
        gut
        Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
        gut
        Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
        gut
        Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
        5x negative
        schlecht
        Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
        schlecht
        Deiwertiges Eisen blockiert Vitamin E bei zu häufiger Einnahme
        schlecht
        Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
        schlecht
        Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
        schlecht
        Natrium erhöht die renale Ausscheidung von Calcium