Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung BIOGENA 361° Multi Superior tägliche Rundumversorgung

Bewertung BIOGENA 361° Multi Superior tägliche Rundumversorgung

Gesamtbewertung
97

Qualität
100

Wirksamkeit
94

1,110 € / Tagesdosis
0,376 € / 100mg Wirkstoff
ca. 99,90 €
www.biogena.com *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

24 von 25
Kapseln: Mittlere Wirksamkeit. In der Regel schonende Herstellung. Resorption (Aufnahme) über Magen-Darmtrakt, wobei Mikronährstoffe chemisch verändert und zu weniger aktive und weniger wirksame Substanzen umgewandelt werden können. Der First-Pass-Effekt ist relevant. Hilfsstoffe wie Magnesiumstearat oder Cellulose können die Wirkstofffreisetzung behindern und dadurch die Bioverfügbarkeit absenken. Kapseln sind Filmtabletten in der Wirkstofffreisetzung überlegen
29 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
0 von 12
Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
10 von 10
Enthält 6 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
31 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 59 positive und 11 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Cellulose ist PEG- oder carrageenfrei (1)
Cellulosekapseln sind eine pflanzliche, hypoallergene Alternative zu Gelatinekapseln und bieten eine gute Stabilität sowie Verträglichkeit, insbesondere für Vegetarier und Veganer. Kapseln, die PEG- und carrageenfrei sind, könnten gesundheitliche Vorteile bieten, da PEG mit möglichen Toxizitäten und Carrageen mit Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht wird​
Cellulosekapseln sind eine pflanzliche, hypoallergene Alternative zu Gelatinekapseln und bieten eine gute Stabilität sowie Verträglichkeit, insbesondere für Vegetarier und Veganer. Kapseln, die PEG- und carrageenfrei sind, könnten gesundheitliche Vorteile bieten, da PEG mit möglichen Toxizitäten und Carrageen mit Verdauungsproblemen in Verbindung gebracht wird​
gut Keine künstlichen Farbstoffe (1)
gut GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) (3)
gut Keine Geschmacksverstärker (2)
Geschmacksverstärker, wie zum Beispiel Glutamat, werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verbessern. Glutamat ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch als Zusatzstoff (Mononatriumglutamat oder E621) verwendet wird. Die Sicherheit von Geschmacksverstärkern, insbesondere von Glutamat, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Es besteht der Verdacht von gesundheitlichen Nebenwirkungen, daher sollten Produkte ohne Geschmacksverstärker bevorzugt werden.
Geschmacksverstärker, wie zum Beispiel Glutamat, werden in der Lebensmittelindustrie verwendet, um den Geschmack von Speisen zu verbessern. Glutamat ist ein natürlicher Geschmacksverstärker, der in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch als Zusatzstoff (Mononatriumglutamat oder E621) verwendet wird. Die Sicherheit von Geschmacksverstärkern, insbesondere von Glutamat, ist Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und Diskussionen. Es besteht der Verdacht von gesundheitlichen Nebenwirkungen, daher sollten Produkte ohne Geschmacksverstärker bevorzugt werden.
gut Glutenfrei (2)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Laborgeprüft unabhängig (5)
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
gut Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Reinsubstanzprinzip / 100% Clean Label (2)
Das Reinsubstanzprinzip bedeutet, dass ein Produkt ausschließlich einen hochreinen, definierten Einzelwirkstoff enthält – ohne pflanzliche Mischungen, Verunreinigungen oder Begleitstoffe. Es gewährleistet eine klare Dosierbarkeit, hohe Reinheit und Reproduzierbarkeit der Zusammensetzung. Typisch ist es bei synthetisch hergestellten Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren. Ziel ist maximale Produktqualität und Wirkstoffsicherheit
Das Reinsubstanzprinzip bedeutet, dass ein Produkt ausschließlich einen hochreinen, definierten Einzelwirkstoff enthält – ohne pflanzliche Mischungen, Verunreinigungen oder Begleitstoffe. Es gewährleistet eine klare Dosierbarkeit, hohe Reinheit und Reproduzierbarkeit der Zusammensetzung. Typisch ist es bei synthetisch hergestellten Vitaminen, Mineralstoffen oder Aminosäuren. Ziel ist maximale Produktqualität und Wirkstoffsicherheit
gut Vegetarisch (1)
gut Wirkstoffgehalt laborgeprüft/kontrolliert (3)
Vitamin- und Mineralstoffgehalt werden regelmässig analysiert und kontrolliert, um die Deklarationsgenauigkeit sowie die Stabilität der Wirkstoffe über die gesamte Haltbarkeitsdauer hinweg sicherzustellen. Durch diese Qualitätskontrolle wird gewährleistet, dass jede Formulierung die therapeutisch relevante Dosierung enthält und den geltenden gesetzlichen sowie pharmazeutischen Standards entspricht.
Vitamin- und Mineralstoffgehalt werden regelmässig analysiert und kontrolliert, um die Deklarationsgenauigkeit sowie die Stabilität der Wirkstoffe über die gesamte Haltbarkeitsdauer hinweg sicherzustellen. Durch diese Qualitätskontrolle wird gewährleistet, dass jede Formulierung die therapeutisch relevante Dosierung enthält und den geltenden gesetzlichen sowie pharmazeutischen Standards entspricht.
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (3)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
gut Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (3)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält Cellulose Füllstoffe (-1)
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt. In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt. In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.


Produktbeschreibung

Wir haben die BIOGENA 361° Multi+ Superior Kapseln für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Mit 361° Multi+ Superior ist konzipiert für eine umfassende Versorgung von Körper, Geist und Stimmung. Die Rezeptur vereint sorgfältig ausgewählte Inhaltsstoffe, darunter Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Bakterienkulturen sowie hochwertige Pflanzenextrakte.
Das Konzept basiert auf drei Wirkungsbereichen:
Body – für die körperliche Vitalität und Immunstärkung mit Vitaminen C, D, E, Zink, Selen und darmunterstützenden Lakto- und Bifidobakterien.
Mind – für geistige Leistungsfähigkeit und weniger Müdigkeit durch Pantothensäure, Eisen, Folat, Vitamin B2, B6 und B12.
Mood – zur Unterstützung des emotionalen Gleichgewichts mit Safran-Extrakt, Biotin, Magnesium und weiteren nervenaktiven Mikronährstoffen.
Besonders hervorzuheben ist der Einsatz einer Reihe hochwertiger Markenrohstoffe: Ubiquinol (Kaneka), NADH (PANMOL), Astaxanthin (AstaFit), Vitamin C aus Ester-C, aktiviertes Folat (Quatrefolic), Eisen aus Ferrochel, Vitamin K2 aus K2VITAL und Jod aus PureSea Kelp-Pulver. Diese Kombination garantiert eine gute Bioverfügbarkeit und eine hohe Produktqualität.
361° Multi+ Superior eignet sich für alle, die auf eine moderne Mikronährstoffversorgung setzen und dabei mehr als nur klassische Vitamine erwarten – ein ganzheitliches Konzept für Energie, Balance und innere Stärke.
Aufgrund der Vielzahl enthaltener Wirkstoffe kann es zu einzelnen negativen Wechselwirkungen kommen, die sich gegenseitig in ihrer Aufnahme oder Wirkung beeinträchtigen können.
Das Produkt ist laborgeprüft, enthält keine bedenklichen Zusatzstoffe und wird unter höchsten Qualitätsstandards in Österreich hergestellt.


Beim Kauf zu beachten: Mit dem Code AD1307589 erhältst du bei einer Neuregistrierung auf Biogena.com ab einem Einkaufswert von 75 € einen einmaligen Rabatt von 25 €.

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (1 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin C (Ascorbinsäure) 33 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • Calcium-L-ascorbat (Vitamin C)
Vitamin B3 (Niacin) 25 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Vitamin E (Tocopherol) 10 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • D-α-Tocopherylacetat (RRR-α-Tocopherylacetat)
  • Gemischte Tocopherole (alle 4 Tocopherole aus Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherol)
  • Tocotrienol-Tocopherol (alle 8 Vitamin E Arten)
Vitamin B5 (Pantothensäure) 10 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Vitamin B2 (Riboflavin) 4 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Riboflavin 5'-phosphate-Natrium (Riboflavin-5'-phosphat, Riboflavin CoEnzym, Flavinmononucleotid FMN, synthetisch hergestellt)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 3,3 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Pyridoxal-5′-phosphat
Vitamin B1 (Thiamin) 3,3 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminmononitrat
Vitamin A (Retinol) 0,213 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Retinylacetat
  • Beta-Carotin (cis-und trans Carotine) natürlich Quellen
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,2 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Methyltetrahydrofolsäure-Glucosaminsalz (Quatrefolic®, Magnafolate® Pro, (6S)-5-Methylfolat, Glucosaminsalz, Vitamin B9)
Vitamin B7 (Biotin) 0,1 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,1 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Hydroxocobalamin
  • 5′-Desoxyadenosylcobalamin (Adenosylcobalamin)
  • Methylcobalamin
Vitamin K 0,027 mg

Vitamin K

  • Menachinon(***) K2 als MK4
Vitamin D 0,025 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Calcium (Ca) 50 mg

Calcium (Ca)

  • Calcium-L-Threonat
  • Rotalgen (natürliche Calciumquelle, Pulver, Extrakt, Lithothamnium calcareum, Phymatolithon calcareum)
Magnesium (Mg) 42 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
  • Magnesiumcarbonat
  • Magnesiummalat
Eisen (Fe) 3,5 mg

Eisen (Fe)

  • Eisen(II)-bisglycinat
Zink (Zn) 3 mg

Zink (Zn)

  • Zinkbisglycinat
  • Zinkmalat
  • Zinkpicolinat
Mangan (Mn) 0,7 mg

Mangan (Mn)

  • Mangangluconat
Kupfer (Cu) 0,3 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupferbisglycinat
Bor (B) (Borsäure) 0,3 mg

Bor (B) (Borsäure)

  • Borsäure (Orthoborsäure, Sauerstoffsäure von Bor)
Selen (Se) 0,018 mg

Selen (Se)

  • L-Selenomethionin
  • Natriumselenit (Sodium Selenit)
Chrom (Cr) (Chromium) 0,01 mg

Chrom (Cr) (Chromium)

  • Chrompicolinat (Chrom(III)-picolinat)
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,008 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,033 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Jod (Iod, organisches, pflanzliches Jod, natürliche pflanzliche Quelle)
OPC 13 mg

OPC

  • OPC Procyanidine (Traubenkern Extrakt, Grapeseed Extrakt)
Probiotika (Bakterien) 21 mg

Probiotika (Bakterien)

    Vitamin Q (Coenzym Q10) 10 mg

    Vitamin Q (Coenzym Q10)

    • Ubichinol CoQH-CF (Ubiquinol, Ubihydrochinon) (QH2) Natürliche Fermentation von Hefen oder Bakterien (biologisch aktive Form von Q10) (Kaneka)
    Resveratrol 10 mg

    Resveratrol

    • Trans-Resveratrol (aus Fermentation)
    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 0,13 mg

    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

    • Lutein
    • Lycopin (Lykopin)
    • Astaxanthin (Bestandteil natürlicher Quellen wie z.B. Mikroalgen oder Krillöl)
    Pflanzenextrakte 52 mg

    Pflanzenextrakte

    • Braunalgen (Kelp- Extrakt, Pulver, Phaeophyceae)
    • Blutregenalge Haematococcus pluvialis)
    • Safran


    Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

    59x positive
    gut
    Adenosylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalamin, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
    gut
    Anorganische Magnesiumverbindungen haben einen positiven Synergieeffekt mit Magnesium-Aminosäureverbindungen, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
    Magnesium-Aminosäureverbindungen:
    Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
    Anorganische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiumcarbonat
    Magnesium-Aminosäureverbindungen:
    Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
    Anorganische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiumcarbonat
    gut
    Bor kann die Magnesiumverwertung im Körper unterstützen, indem es die renale Ausscheidung verringert. Ein direkter Effekt auf die Aufnahme im Darm ist bislang nicht ausreichend belegt
    gut
    Bor verbessert den Vitamin D Spiegel im Blut
    gut
    Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
    gut
    Die Anzahl der koloniebildende Einheiten (KBE) je Verzehreinheit ist besonders hoch. Eine hohe Anzahl an koloniebildende Einheiten (KBE) kann potenziell eine höhere Wirkung für die Darmfloragesundheit entfalten, als wenige koloniebildende Einheiten
    gut
    Die Aufnahme und Verwertung von Eisen wird durch Vitamin D verbessert
    gut
    Die Bacillus-Stämme unterstützen die Balance der Darmflora und fördern die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren, die die Darmbarriere stärken, während Zink die Immunzellen im Darm direkt unterstützt und entzündungshemmend wirkt. Zusammen wirken sie synergistisch, indem sie die Darmgesundheit fördern und das Immunsystem sowohl lokal im Darm als auch systemisch stärken
    gut
    Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
    gut
    Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
    gut
    Die Kombination von Biotin und Niacin unterstützt die Erhaltung normaler Schleimhäute, während Probiotika das Gleichgewicht der Darmflora fördern. Gemeinsam tragen sie zur Gesundheit und Funktion der Darmschleimhaut bei
    gut
    Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
    gut
    Durch die Kombination verschiedener Selenformen wie Selenit oder Selenat mit L-Selenomethionin kann der Körper von unterschiedlichen Aufnahme- und Speichermechanismen profitieren, was zu einer besseren Verfügbarkeit und Wirksamkeit führen kann
    gut
    Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
    gut
    Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
    gut
    Ein Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen im Körper verringern
    gut
    Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
    gut
    Ein Mangel an Vitamin E kann dazu führen, dass der Magnesiumspiegel im Körper sinkt, weil Vitamin E die Zellen vor Stress schützt und damit hilft, Magnesium besser zu speichern – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist deshalb wichtig für einen stabilen Magnesiumhaushalt
    gut
    Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
    gut
    Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
    gut
    Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
    gut
    Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
    gut
    Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
    gut
    Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
    gut
    Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
    gut
    Magnesium-Aminosäureverbindungen haben einen positiven Synergieeffekt mit Organische Magnesiumverbindungen, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
    Magnesium-Aminosäureverbindungen:
    Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
    Organische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiummalat
    Magnesium-Aminosäureverbindungen:
    Magnesiumbisglycinat (Magnesiumglycinat)
    Organische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiummalat
    gut
    Methylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Adenosylcobalamin, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
    gut
    Methylcobalamin hat einen positiven Synnergieeffekt mit Hydroxocobalamin, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
    gut
    NAD+, NADH, Nicotinamid Ribosid (NR), NMN verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Organische Magnesiumverbindungen haben einen positiven Synergieeffekt mit Anorganische Magnesiumverbindungen, wodurch sie eine bessere Wirkung entfalten
    Anorganische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiumcarbonat
    Organische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiummalat
    Anorganische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiumcarbonat
    Organische Magnesiumverbindungen:
    Magnesiummalat
    gut
    Selen (Natriumselenit ausgenommen) und Vitamin C wirken synergetisch im antioxidativen System. Selenabhängige Enzyme unterstützen die Regeneration von Vitamin C. Ein Vitamin C Mangel reduziert die Selenverwertung
    gut
    Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
    gut
    Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
    gut
    Vitamin A erhöht die Aufnahme von Zink
    gut
    Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
    gut
    Vitamin B2 (Riboflavin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
    gut
    Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
    gut
    Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B12 (Cobalamin)
    gut
    Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
    gut
    Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
    gut
    Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
    gut
    Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
    gut
    Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
    gut
    Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
    gut
    Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
    gut
    Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
    gut
    Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
    gut
    Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
    11x negative
    schlecht
    Calcium (Ca) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
    schlecht
    Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
    schlecht
    Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
    schlecht
    Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
    schlecht
    Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
    schlecht
    Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
    schlecht
    Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
    schlecht
    Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)