Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Salus One Essence 75 Elements Elixier 14 kg Obst und Gemüse in einer Flasche rundum versorgt an jedem Tag mit Vitaminen Mineralstoffen Polyphenolen Ballaststoffen vegan 250 ml

Bewertung Salus One Essence 75 Elements Elixier 14 kg Obst und Gemüse in einer Flasche rundum versorgt an jedem Tag mit Vitaminen Mineralstoffen Polyphenolen Ballaststoffen vegan 250 ml

Gesamtbewertung
100

Qualität
100

Wirksamkeit
99

1,497 € / Tagesdosis
1,022 € / 100mg Wirkstoff
ca. 24,95 €
www.amazon.de *
ca. 25,49 €
www.shop-apotheke.com *
ca. 23,79 €
www.medpex.de *
ca. 24,29 €
www.docmorris.de *
* Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision. Es entstehen keine Mehrkosten für dich.

Bewertungsergebnisse

25 von 25
Flüssig: Sehr hohe Wirksamkeit. Wirkstoffe (Mikronährstoffe) können in wässrigen Lösungen gelöst schneller schneller vom Körper aufgenommen werden. Daher sind Tropfen, Tinkturen, Emulsionen und Ampullen vorteilhaft.
35 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
8 von 12
Enthält 1 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
12 von 12
Enthält 63 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
19 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 37 positive und 10 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Kontrollierter biologisch/ökologischer Anbau (2)
Kontrollierter biologisch/ökologischer Anbau deutet an, dass der Anbau bestimmte ökologische Prinzipien berücksichtigt, aber nicht notwendigerweise alle strengen Voraussetzungen des Bio-Landbaus erfüllt. Kann von Unternehmen freiwillig angewendet werden, ohne strikte Kontrollen durch staatlich anerkannte Kontrollstellen
Kontrollierter biologisch/ökologischer Anbau deutet an, dass der Anbau bestimmte ökologische Prinzipien berücksichtigt, aber nicht notwendigerweise alle strengen Voraussetzungen des Bio-Landbaus erfüllt. Kann von Unternehmen freiwillig angewendet werden, ohne strikte Kontrollen durch staatlich anerkannte Kontrollstellen
gut Biozertifiziert (Unternehmen oder Produkte) (5)
Die Richtlinien für Bio-Siegel umfassen die gesamte Produktionskette, einschließlich Anbau, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln und regeln den kontrollierten biologischen/ökologischen Anbau. Es gibt klare Vorschriften für den Einsatz von chemischen Pestiziden, Herbiziden, synthetischen Düngemitteln und gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Die Richtlinien decken auch den ökologischen Tierbau ab, einschließlich Anforderungen an Fütterung, Haltung und tierärztliche Versorgung. Bio-Produkte, die das EU-Bio-Siegel tragen, müssen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft und zertifiziert werden. Bekannte Biosiegel: EU-Bio-Siegel, Deutsches staatliches Bio-Siegel, Bioland-Siegel.
Die Richtlinien für Bio-Siegel umfassen die gesamte Produktionskette, einschließlich Anbau, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Vermarktung von Bio-Lebensmitteln und regeln den kontrollierten biologischen/ökologischen Anbau. Es gibt klare Vorschriften für den Einsatz von chemischen Pestiziden, Herbiziden, synthetischen Düngemitteln und gentechnisch veränderten Organismen (GVO). Die Richtlinien decken auch den ökologischen Tierbau ab, einschließlich Anforderungen an Fütterung, Haltung und tierärztliche Versorgung. Bio-Produkte, die das EU-Bio-Siegel tragen, müssen von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft und zertifiziert werden. Bekannte Biosiegel: EU-Bio-Siegel, Deutsches staatliches Bio-Siegel, Bioland-Siegel.
gut GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) (3)
gut Glutenfrei (2)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Keine Konservierungsstoffe (2)
gut Laborgeprüft unabhängig (5)
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
gut Laktosefrei (2)
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Sojafrei (1)
gut Keine synthetischen Süßstoffe (3)
gut Vegan (1)
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (3)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
gut Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (3)
Negative Merkmale (Punkte)


Produktbeschreibung

Wir haben das Salus One Essence 75 Elements Elixier für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Dieses hochwertige, pflanzenbasierte Multinährstoff-Elixier versorgt deinen Körper täglich mit dem Besten aus der Natur. In einem einzigen Produkt vereint Salus One Essence die Vitalität von sorgsam ausgewählten Pflanzenstoffen – darunter Vitamine, Mineralstoffe, Polyphenole, Ballaststoffe, Enzyme und mehr. Die Inhaltsstoffe sind besonders gut bioverfügbar und unterstützen deinen Organismus auf ganzheitliche Weise. Die enthaltenen Polyphenole sorgen nicht nur für antioxidative Power, sondern auch für den charakteristisch herben Geschmack. Ideal für alle, die Wert auf eine umfassende, vegane Nährstoffversorgung legen.
Es sind keine bedenklichen Zusatzstoffe enthalten. Dieses Elixier wird vom biozertifizierten Hersteller Salus produziert und auch laborgeprüft. Das Produkt wird in umweltfreundlichen Brauglasflaschen abgefüllt. Alle Wirkstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (15 ml) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin B7 (Biotin) 0,05 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Chrom (Cr) (Chromium) 0,01 mg

Chrom (Cr) (Chromium)

  • Chrom(III)-chlorid
Eisen (Fe) 2,1 mg

Eisen (Fe)

  • Eisen(II)-gluconat
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,06 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Kupfer (Cu) 0,25 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupfergluconat
Magnesium (Mg) 57 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumgluconat
  • Magnesiumlactat
Mangan (Mn) 0,5 mg

Mangan (Mn)

  • Mangangluconat
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,01 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Vitamin B3 (Niacin) 16 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Vitamin B3 (Niacin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B2 (Riboflavin) 1,4 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Vitamin B2 (Riboflavin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Selen (Se) 0,035 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenat (Sodium Selenat)
Vitamin B1 (Thiamin) 1,3 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Vitamin B1 (Thiamin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin A (Retinol) 0,2 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Vitamin A (aus natürlichen Quellen)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 1,6 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Vitamin B6 (Pyridoxin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,01 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Vitamin B12 (Cobalamin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin C (Ascorbinsäure) 40 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-(+)- Ascorbinsäure Vitamin C (natürliche pflanzliche Quelle)
Vitamin D 0,02 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin E (Tocopherol) 15 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • Vitamin E (ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Zink (Zn) 2 mg

Zink (Zn)

  • Zinkcitrat
Kräuter 1 mg

Kräuter

  • Zitronenverbene (Aloysia citrodora)
  • Anis (Pimpinella anisum)
Ballaststoffe 1 mg

Ballaststoffe

  • Akazienfasern
  • Guarkernmehl
Bitterstoffe (Pflanzenextrakte Untergruppe) 1 mg

Bitterstoffe (Pflanzenextrakte Untergruppe)

  • Rosmarinen Extrakt
  • Thymian Extrakt (Thymus vulgaris, Thymiankrautpulver, Wildthymian, Sandthymian, Quendel)
  • Brennnessel (Brennnesselpulverextrakt, Brennnesselpulver, Brennnesselextrakt)
  • Bitter Fenchel Extrakt (Bitterfenchelfrüchte Pulver)
  • Löwenzahn (Löwenzahn Extrakt, Löwenzahnpulver)
  • Grüner Tee Extrakt (Camellia Sinensis Extrakt, Grüner Tee Pulver)
  • Echinacea angustifolia (Sonnenhut Extrakt)
  • Kamille Extrakt
  • Artischoken Extrakt (Artischokensaftkonzentrat, Artischokenpulver, Artischockenkraut)
  • Wermut Extrakt (Wermutpulver, Wermutkraut)
  • Mariendistel Extrakt (Silybum marianum)
  • Enzianwurzel Extrakt
  • Walnussblätterpulver
Gemüse 1 mg

Gemüse

  • Spargel
  • Gurke
  • Brokkoli
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Karotten
  • Tomaten
  • Schwarze Karotte (Daucus carota subsp. sativus var. atrorubens)
Obst 1 mg

Obst

  • Orangen
  • Kirsche
  • Aprikose
  • Apfel
  • Erdbeere
  • Ananas
  • Papaya
  • Grapefruit
  • Heidelbeeren
  • Schwarze Johannisbeeren
Pflanzenextrakte 1 mg

Pflanzenextrakte

  • Hagebutten Extrakt (Hagebuttenpulver, Hagebuttensamen-Extrakt, Hagebuttenschalen-Extrakt)
  • Rote Beete Extrakt (Rote Beete Saftkonzentrat, Rote Beete Pulver)
  • Granatapfel Extrakt (Pulver)
  • Süßkartoffelextrakt (auch Konzentrate, Pulver etc.)
  • Spinat Extrakt (Spinatpulver, Spinatblattpulver)
  • Kakao Extrakt (Kakao Pulver)
  • Holunderbeeren- Extrakt (Holunderbeerensaft- Konzentrat, Holunderbeeren- Pulver)
  • Gerstengras (Gerstengraspulver, Gerstengrassprossen)
  • Himbeeren Extrakt (Himbeerenpulver)
  • Sanddorn Extrakt (Sanddornpulver)
  • Hafer Extrakt (Haferpulver Extrakt)
  • Agaven Extrakt (Agavenfruchtpulver, Agavendicksaft)
  • Weißdornbeeren Extrakt (Crataegi fructus, Weißdornbeeren)
  • Salbei Extrakt
  • Aprikosen Extrakt (Aprikosenfruchtpulver, Aprikosenpulver, Aprikosenpüree)
  • Grünkohl Extrakt (Grünkohlpulver)
  • Wacholder Extrakt (Wacholderpulver)
  • Kirsch Extrakt (Kirsch Aroma, Kirsch Pulver, Kirschsaftkonzentrat)
  • Brombeeren Extrakt (Bormbeerensaftkonzentrat)
  • Weintrauben Extrakt (Traubenschalenextrakt, Traubenextrakt)
  • Spitzwegerich Extrakt (Spitzwegerichblätter)
  • Bitterorangenschalen Extrakt (Bitterorangenschalenpulver)
  • Cistus Extrakt (Zistrose)
  • Pfefferminz Extrakt (Pfefferminzblatt)
  • Frauenmantel Extrakt (Alchemilla Vulgaris)
  • Lindenblüten Extrakt
  • Kümmel (Carum carvi)
Pflanzenrohstoff (pulverform) 1 mg

Pflanzenrohstoff (pulverform)

  • Echte Goldrute (Goldrutenkraut, Solidago virgaurea)
Schlaffördernde Pflanzenextrakte 1 mg

Schlaffördernde Pflanzenextrakte

  • Melissenblätterextrakt (Zitronen Melissenblatt Extrakt, Melissenblattpulver)
  • Hopfen Extrakt (Hopfenzapfen Extrakt)
Ätherische Öle 1 mg

Ätherische Öle

  • Orangenöl


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

37x positive
gut
Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
gut
Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
gut
Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
gut
Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
gut
Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
gut
Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
gut
Ein Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen im Körper verringern
gut
Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
gut
Ein Mangel an Vitamin E kann dazu führen, dass der Magnesiumspiegel im Körper sinkt, weil Vitamin E die Zellen vor Stress schützt und damit hilft, Magnesium besser zu speichern – eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E ist deshalb wichtig für einen stabilen Magnesiumhaushalt
gut
Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
gut
Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
gut
Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
gut
Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
gut
Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
gut
Melissenblätterextrakt hat einen positiven Synergieeffekt mit Hopfenextrakt , wodurch sie eine bessere schlaffördernde Wirkung entfalten
gut
Selen (Natriumselenit ausgenommen) und Vitamin C wirken synergetisch im antioxidativen System. Selenabhängige Enzyme unterstützen die Regeneration von Vitamin C. Ein Vitamin C Mangel reduziert die Selenverwertung
gut
Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
gut
Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
gut
Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
gut
Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
gut
Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
gut
Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
gut
Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
gut
Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
gut
Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
gut
Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
gut
Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
gut
Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
gut
Zink (Zn) verbessert die Aufnahme von Vitamin A (Retinol)
gut
Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
10x negative
schlecht
Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
schlecht
Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
schlecht
Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
schlecht
Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
schlecht
Magnesium kann die Aufnahme von Eisen im Darm stören. Deshalb sollten beide Stoffe nicht gleichzeitig eingenommen werden, sondern mit ein paar Stunden Abstand
schlecht
Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
schlecht
Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
schlecht
Phenole z.B. aus grünem Tee können die Resorption (Aufnahme) von Eisen verringern
schlecht
Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
schlecht
Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)