Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Vital Ultra 480 ml Mikronährstoffkonzentrat mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Pflanzenstoffen und Omega-3-Fettsäuren, flüssiges Lebensmittel aus über 70 Zutaten mit bis zu 60 Portionen

Bewertung Vital Ultra 480 ml Mikronährstoffkonzentrat mit Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen, Pflanzenstoffen und Omega-3-Fettsäuren, flüssiges Lebensmittel aus über 70 Zutaten mit bis zu 60 Portionen

Gesamtbewertung
85

Qualität
76

Wirksamkeit
93

1,110 € / Tagesdosis
0,156 € / 100mg Wirkstoff
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision:
ca. 33,30 €
www.amazon.de

Bewertungsergebnisse

25 von 25
Flüssig: Sehr hohe Wirksamkeit. Wirkstoffe (Mikronährstoffe) können in wässrigen Lösungen gelöst schneller schneller vom Körper aufgenommen werden. Daher sind Tropfen, Tinkturen, Emulsionen und Ampullen vorteilhaft.
30 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
12 von 12
Enthält 6 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
26 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 38 positive und 6 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält allergene Inhaltsstoffe (-3)
Allergene Inhaltsstoffe können leichte bis schwere allergische Reaktionen auslösen. Allergene Inhaltsstoffe können sein: Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Sojaerzeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse, Laktose, Schalenfrüchte (Baumnüsse), Lupine, Weichtiere, Sellerie, Senf, Sesamsamen.
Allergene Inhaltsstoffe können leichte bis schwere allergische Reaktionen auslösen. Allergene Inhaltsstoffe können sein: Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Sojaerzeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse, Laktose, Schalenfrüchte (Baumnüsse), Lupine, Weichtiere, Sellerie, Senf, Sesamsamen.
schlecht Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten (-2)
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden. (Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden. (Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
schlecht Produkt enthält bedenkliche Konservierungsstoffe wie Benzoesäuren oder Sorbinsäuren (-5)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
schlecht Polysorbat 80 (E433) enthalten (-5)
Dieser Emulgator wird in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Es besteht der Verdacht, dass Polysorbat 80 die Darmflora negativ beeinflussen und Entzündungen fördern kann, was das Risiko für Darmerkrankungen erhöhen könnte
Dieser Emulgator wird in verschiedenen verarbeiteten Lebensmitteln verwendet. Es besteht der Verdacht, dass Polysorbat 80 die Darmflora negativ beeinflussen und Entzündungen fördern kann, was das Risiko für Darmerkrankungen erhöhen könnte
schlecht Produkt enthält synthetische Süßstoffe (-3)
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
schlecht Produkt enthält pflanzliche Süßungsmittel (-1)


Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (16 ml) Enthaltene Wirkstoffe
Proteine (Eiweiß) 140 mg

Proteine (Eiweiß)

    Vitamin A (Retinol) 0,667 mg

    Vitamin A (Retinol)

    • Beta-Carotin (cis-und trans Carotine) natürlich Quellen
    Vitamin D 0,005 mg

    Vitamin D

    • Cholecalciferol (Vitamin D3)
    Vitamin K 0,03 mg

    Vitamin K

    • Phylloquinon (Phytomenadion) K1
    Vitamin E (Tocopherol) 30 mg

    Vitamin E (Tocopherol)

    • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
    Vitamin C (Ascorbinsäure) 300 mg

    Vitamin C (Ascorbinsäure)

    • L-(+)- Ascorbinsäure Vitamin C (natürliche pflanzliche Quelle)
    • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch hergestellt)
    Vitamin B1 (Thiamin) 3 mg

    Vitamin B1 (Thiamin)

    • Thiaminmononitrat
    Vitamin B2 (Riboflavin) 2,5 mg

    Vitamin B2 (Riboflavin)

    • Riboflavin 5'-phosphate-Natrium (Riboflavin-5'-phosphat, Riboflavin CoEnzym, Flavinmononucleotid FMN, synthetisch hergestellt)
    Vitamin B3 (Niacin) 40 mg

    Vitamin B3 (Niacin)

    • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
    Vitamin B6 (Pyridoxin) 4 mg

    Vitamin B6 (Pyridoxin)

    • Pyridoxinhydrochlorid
    Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,4 mg

    Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

    • Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure, Pteroylmonoglutamat (PteGlu), Vitamin B9)
    Vitamin B12 (Cobalamin) 0,005 mg

    Vitamin B12 (Cobalamin)

    • Cyanocobalamin
    Vitamin B7 (Biotin) 0,07 mg

    Vitamin B7 (Biotin)

    • D-Biotin
    Vitamin B5 (Pantothensäure) 8 mg

    Vitamin B5 (Pantothensäure)

    • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
    Calcium (Ca) 120 mg

    Calcium (Ca)

    • Calciumlactat
    Magnesium (Mg) 56 mg

    Magnesium (Mg)

    • Magnesiumcarbonat
    Zink (Zn) 5 mg

    Zink (Zn)

    • Zinksulfat
    Kupfer (Cu) 0,25 mg

    Kupfer (Cu)

    • Kupfergluconat
    Mangan (Mn) 1 mg

    Mangan (Mn)

    • Mangangluconat
    Selen (Se) 0,035 mg

    Selen (Se)

    • Natriumselenit (Sodium Selenit)
    Chrom (Cr) (Chromium) 0,015 mg

    Chrom (Cr) (Chromium)

    • Chrom(III)-chlorid
    Molybdän (Mo) Molybdenum 0,03 mg

    Molybdän (Mo) Molybdenum

    • Molybdän(VI) Natriummolybdat
    Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,025 mg

    Jod (I) (Iodid, Iodine)

    • Kaliumiodid
    Pflanzenextrakte ohne Mengenangaben

    Pflanzenextrakte

    • Rote Beete Extrakt (Rote Beete Saftkonzentrat, Rote Beete Pulver)
    • Ginkgo Extrakt (Ginko Extrakt, Ginkgo Pulver)
    • Alfalfa, Luzerne (Alfalfa Sprossen, Saat-Luzerne, Schneckenklee, Ewiger Klee)
    • Orangen Extrakt (Orangensaftkonzentrat, Orangensaftpulver, Orangenfruchtpulver)
    • Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense, auch Zinnkraut, Acker-Zinnkraut, Zinngras, Katzenwedel, Katzenminze, Katzenschwanz, Katzenzagelkraut, Pferdeschwanz, Schaftheu, Pfannebutzer, Scheuerkraut)
    • Petersilien Extrakt (Petersilienpulver)
    • Weizenkeim Extrakt (Weizen Extrakt)
    Gemüse ohne Mengenangaben

    Gemüse

    • Spargel
    • Gurke
    • Brokkoli
    • Zwiebel
    • Knoblauch
    • Weißkohl
    • Karotten
    • Tomaten
    Obst ohne Mengenangaben

    Obst

    • Orangen
    • Kirsche
    • Aprikose
    • Apfel
    • Erdbeere
    • Ananas
    • Papaya
    • Grapefruit
    • Heidelbeeren
    • Schwarze Johannisbeeren
    • Trauben weiß
    • Trauben rot
    • Traubensaft (Traubensaftkonzentrat)
    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe ohne Mengenangaben

    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

    • Flavonoide (z.B. Citrusbioflavonoide aus Zitrusfrüchte)
    • Lutein
    • Lycopin (Lykopin)


    Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

    38x positive
    gut
    Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Cofaktor: Eine Vitamin C Dosis von ca. 150-500mg pro Tag kann die Bildung von 1,25(OH)2D3 (aktive Form von Vitamin D3) erhöhen, während eine höhere Dosis von über 1.000mg pro Tag diese Bildung hemmt
    gut
    Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
    gut
    Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
    gut
    Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
    gut
    Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
    gut
    Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
    gut
    Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
    gut
    Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
    gut
    Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
    gut
    Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
    gut
    Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
    gut
    Vitamin A erhöht die Aufnahme von Zink
    gut
    Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
    gut
    Vitamin B2 (Riboflavin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
    gut
    Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
    gut
    Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
    gut
    Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
    gut
    Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
    gut
    Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
    gut
    Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
    gut
    Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    gut
    Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
    gut
    Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
    gut
    Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
    gut
    Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
    gut
    Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
    gut
    Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
    gut
    Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
    gut
    Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
    gut
    Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
    6x negative
    schlecht
    Calcium (Ca) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
    schlecht
    Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
    schlecht
    Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
    schlecht
    Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
    schlecht
    Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)