Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Eqology Essential flüssiges Multivitamin und Multimineral angereichert mit Superfruchtextrakten

Bewertung Eqology Essential flüssiges Multivitamin und Multimineral angereichert mit Superfruchtextrakten

Gesamtbewertung
90

Qualität
91

Wirksamkeit
89

3,312 € / Tagesdosis
0,284 € / 100mg Wirkstoff
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision:

Bewertungsergebnisse

25 von 25
Flüssig: Sehr hohe Wirksamkeit. Wirkstoffe (Mikronährstoffe) können in wässrigen Lösungen gelöst schneller schneller vom Körper aufgenommen werden. Daher sind Tropfen, Tinkturen, Emulsionen und Ampullen vorteilhaft.
26 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
0 von 12
Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
12 von 12
Enthält 4 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
26 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 36 positive und 7 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal
 
Nachhaltige Verpackung aus Glas, recyceltem Papier/Cellulose oder plastikfrei

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine künstlichen Aromastoffe (1)
gut Kölner Liste / WADA / Anti Doping getestet (4)
Die Kölner Liste und die WADA (World Anti-Doping Agency) sind beide Organisationen, die im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Kampf im Sport stehen.
Die Kölner Liste und die WADA (World Anti-Doping Agency) sind beide Organisationen, die im Zusammenhang mit dem Anti-Doping-Kampf im Sport stehen.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Keine Tierversuche (1)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält bedenkliche Konservierungsstoffe wie Benzoesäuren oder Sorbinsäuren (-5)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)
Benzoesäuren und Sorbinsäuren sind häufig verwendete Konservierungsstoffe, die jedoch beide mögliche gesundheitliche Risiken bergen. Benzoesäure-Verbindungen stehen in Verdacht, Unverträglichkeitsreaktionen wie Asthma, Hyperaktivität bei Kindern und in hohen Dosen sogar zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu verursachen. Sorbinsäure gilt als vergleichsweise harmlos, kann jedoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen wie Nesselsucht auslösen und führte in hohen Dosen zu Zellschäden in Reagenzglasversuchen. Zudem beeinträchtigten Sorbate in Tierstudien die Darmflora, was langfristig Stoffwechselprobleme begünstigen könnte. Während die genauen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit noch nicht vollständig geklärt sind, sollten diese Konservierungsstoffe vor allem in großen Mengen mit Vorsicht betrachtet werden. (Sorbinsäure E200, Natriumsorbat E201, Kaliumsorbat E202, Calciumsorbat E203, Benzoesäure E210, Natriumbenzoat E211, Kaliumbenzoat E212, Calciumbenzoat E213)


Produktbeschreibung

Wir haben das Essential Multivitamin der Marke Eqology bewertet, um dir die Kaufentscheidung zun erleichtern. Das Essential ist eine hochwertige, flüssige Multivitamin- und Multimineral-Formel, die den Körper mit einer optimal dosierten Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und wertvollen Pflanzenextrakten versorgt. Die enthaltenen Superfrüchte Mangostan, Acai und Heidelbeere sind für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt und wurden in Ernährungsweisen gefunden, die mit einer hohen Lebenserwartung in Zusammenhang stehen. Heidelbeeren und ihre Bioflavonoide unterstützen das Blutgefäßsystem, stärken das Immunsystem und tragen zu einem gesunden Cholesterinspiegel bei. Essential fördert die normale Funktion des Stoffwechsels, hilft dabei, Müdigkeit und Erschöpfung zu reduzieren, verbessert die Muskelfunktion und unterstützt das reibungslose Zusammenspiel des Nervensystems. Zudem trägt es zur Funktion des Immunsystems bei, schützt die Zellen vor oxidativem Stress und spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Prozessen wie dem Sauerstoff- und Eisentransport, der Regulierung der Kalziumkonzentration sowie dem Kollagenaufbau. Die enthaltenen Nährstoffe unterstützen außerdem den Erhalt von Knochen, Knorpeln, Zähnen, Haut, Haaren und Nägeln sowie die Sehkraft.
Die Mangostane (Mango) ist eine exotische Frucht mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Xanthonen und Antioxidantien, die besonders in ihrer Schale vorkommen und zu Nahrungsergänzungsmitteln verarbeitet werden. Die Xanthone zeigen entzündungshemmende Eigenschaften, antimikrobielle Effekte sowie schützende Wirkungen auf die Leber und das Immunsystem.
Dank seiner hochwertigen Zusammensetzung trägt dieses Produkt dazu bei, den Körper optimal zu versorgen und zahlreiche Stoffwechselvorgänge positiv zu beeinflussen.
Das Essential wird in umweltfreundliche Braunglasflaschen in Norwegen hergestellt und abgefüllt. 

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (55 ml) Enthaltene Wirkstoffe
Magnesium (Mg) 150 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumoxid
Vitamin C (Ascorbinsäure) 80 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch hergestellt)
Vitamin B3 (Niacin) 16 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Eisen (Fe) 14 mg

Eisen (Fe)

  • Eisen(III)-fumarat
Vitamin E (Tocopherol) 12 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
Zink (Zn) 10 mg

Zink (Zn)

  • Zinkoxid
Vitamin B5 (Pantothensäure) 6 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Vitamin B1 (Thiamin) 1,4 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminmononitrat
Vitamin B2 (Riboflavin) 1,1 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Vitamin B2 (Riboflavin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Kupfer (Cu) 1 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupfersulfat
Vitamin A (Retinol) 0,4 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Beta-Carotin (cis-und trans Carotine) natürlich Quellen
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,2 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Vitamin B9 (Folsäure, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B7 (Biotin) 0,075 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,055 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Selen (Se) 0,055 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenit (Sodium Selenit)
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,05 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Vitamin D 0,005 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,003 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Cyanocobalamin
Bitterstoffe (Pflanzenextrakte Untergruppe) 3 mg

Bitterstoffe (Pflanzenextrakte Untergruppe)

  • Grüner Tee Extrakt (Camellia Sinensis Extrakt, Grüner Tee Pulver)
Pflanzenextrakte 872 mg

Pflanzenextrakte

  • Heidelbeeren Extrakt
  • Apfel Extrakt (auch Apfelkonzentrate, Apfelpulver, Apfelsäure etc.)
  • Acai Beeren Extrakt (Acai Beerenpulver, Acai Beerensaft Pulver)
  • Mangofrucht Extrakt (Mangofruchtpulver, Mangopulver, Mangostane)


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

36x positive
gut
Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
gut
Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
gut
Die Eisenaufnahme kann durch einen Vitamin B2 (Riboflavin) Mangel vermindert sein
gut
Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
gut
Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
gut
Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
gut
Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
gut
Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
gut
Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
gut
Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
gut
Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
gut
Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
gut
Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
gut
Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
gut
Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
gut
Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
gut
Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
gut
Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
gut
Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
gut
Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
gut
Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
gut
Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
gut
Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
gut
Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
gut
Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
gut
Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
gut
Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
gut
Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
gut
Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
7x negative
schlecht
Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
schlecht
Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
schlecht
Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
schlecht
Magnesium kann die Aufnahme von Eisen verringern. Die gleichzeitige Einnahme wird nicht empfohlen
schlecht
Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
schlecht
Phenole z.B. aus grünem Tee können die Resorption (Aufnahme) von Eisen verringern
schlecht
Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)