Positive Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) | (3) | |
![]() |
Glutenfrei | (2) | |
![]() |
Laktosefrei | (2) |
ⓘ
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
|
Negative Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Produkt enthält Cellulose Füllstoffe | (-1) |
ⓘ
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt.
In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt.
In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
|
![]() |
Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten | (-2) |
ⓘ
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden.
(Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden.
(Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
|
![]() |
Produkt enthält bedenkliches PEG oder Carrageen | (-2) |
ⓘ
PEG ist ein synthetisches Polymer mit vielfältigen Anwendungen als Verdickungsmittel, Gleitmittel, Lösungsmittel, Weichmacher und Emulgator.
Carrageen ist ein aus Rotalgen gewonnenes Polysaccharid, das als Verdickungsmittel, Geliermittel, Stabilisator und Emulgator in Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten verwendet wird.
Macrogol 6000 ist ein in Dragees verwendeter Hilfsstoff, der die Dragees weich macht, als Gleitmittel und Trennmittel dient und die anderen Inhaltsstoffe zusammenhält.
In den meisten Fällen gelten diese 3 Stoffe als sicher und verträglich. Es gibt einige Bedenken hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt. Einige Studien an Tieren haben gezeigt, dass z.B. Carrageen Entzündungen im Darm verursachen kann.
PEG ist ein synthetisches Polymer mit vielfältigen Anwendungen als Verdickungsmittel, Gleitmittel, Lösungsmittel, Weichmacher und Emulgator.
Carrageen ist ein aus Rotalgen gewonnenes Polysaccharid, das als Verdickungsmittel, Geliermittel, Stabilisator und Emulgator in Lebensmitteln, Kosmetika und Medikamenten verwendet wird.
Macrogol 6000 ist ein in Dragees verwendeter Hilfsstoff, der die Dragees weich macht, als Gleitmittel und Trennmittel dient und die anderen Inhaltsstoffe zusammenhält.
In den meisten Fällen gelten diese 3 Stoffe als sicher und verträglich. Es gibt einige Bedenken hinsichtlich der möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, insbesondere auf den Magen-Darm-Trakt. Einige Studien an Tieren haben gezeigt, dass z.B. Carrageen Entzündungen im Darm verursachen kann.
|
![]() |
Produkt enthält künstliche Farbstoffe | (-3) |
ⓘ
Die Sicherheit von künstlichen Farbstoffen ist ein kontroverses Thema und Gegenstand umfangreicher Forschung und Diskussion. Einige Menschen können empfindlich auf bestimmte künstliche Farbstoffe reagieren. Wir empfehlen Produkte ohne künstliche Farbstoffe zu bevorzugen.
Die Sicherheit von künstlichen Farbstoffen ist ein kontroverses Thema und Gegenstand umfangreicher Forschung und Diskussion. Einige Menschen können empfindlich auf bestimmte künstliche Farbstoffe reagieren. Wir empfehlen Produkte ohne künstliche Farbstoffe zu bevorzugen.
|
![]() |
Produkt enthält tierische Gelatine | (-1) | |
![]() |
Produkt enthält bedenkliches Magnesiumstearat E470b (96% Stearinsäure) | (-3) |
ⓘ
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
|
![]() |
Maltodextrin (E1400) enthalten | (-1) |
ⓘ
Maltodextrin, oft mit der E-Nummer E1400 bezeichnet, ist ein Kohlenhydrat, das durch partielle Hydrolyse von Stärke, meist aus Mais, Kartoffeln oder Weizen, hergestellt wird. Es ist ein weißes, geruchs- und geschmacksneutrales Pulver und wird vor allem als Verdickungsmittel, Füllstoff und Stabilisator in Lebensmitteln verwendet.
Maltodextrin hat einen hohen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt. Daher sollte es insbesondere von Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes nur in Maßen konsumiert werden
Maltodextrin, oft mit der E-Nummer E1400 bezeichnet, ist ein Kohlenhydrat, das durch partielle Hydrolyse von Stärke, meist aus Mais, Kartoffeln oder Weizen, hergestellt wird. Es ist ein weißes, geruchs- und geschmacksneutrales Pulver und wird vor allem als Verdickungsmittel, Füllstoff und Stabilisator in Lebensmitteln verwendet.
Maltodextrin hat einen hohen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt. Daher sollte es insbesondere von Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes nur in Maßen konsumiert werden
|
![]() |
Phosphorsäure (E338) oder Phosphate (E339 bis E343) enthalten | (-5) |
ⓘ
Phosphorsäure oder Phosphate wie Natriumphosphat (E339), Kaliumphosphat (E340), Calciumphosphat (E341) und Magnesium-Hydrogen-Phosphat (E343) sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Ein übermäßiger Verzehr kann zu einem Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt führen.
Phosphate zählen zu den umstrittensten Lebensmittelzusatzstoffen, da sie mit schweren Gesundheitsrisiken wie Osteoporose, Herzkrankheiten und Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden. Sie können das Darmmikrobiom beeinflussen, chronische Entzündungen wie Morbus Crohn fördern und bei Nierenkranken gefährliche Folgen haben. Während die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) für die Allgemeinbevölkerung kein Risiko sieht, fordert sie für Nierenkranke strengere Grenzwerte. Neuere Hinweise legen zudem nahe, dass Phosphate bei ADHS und Lernschwächen eine Rolle spielen könnten, weshalb der Phosphatgehalt in Nahrungsergänzungsmitteln und Babynahrung genauer überwacht werden sollte
Phosphorsäure oder Phosphate wie Natriumphosphat (E339), Kaliumphosphat (E340), Calciumphosphat (E341) und Magnesium-Hydrogen-Phosphat (E343) sind in vielen Lebensmitteln enthalten. Ein übermäßiger Verzehr kann zu einem Ungleichgewicht im Mineralstoffhaushalt führen.
Phosphate zählen zu den umstrittensten Lebensmittelzusatzstoffen, da sie mit schweren Gesundheitsrisiken wie Osteoporose, Herzkrankheiten und Bluthochdruck in Verbindung gebracht werden. Sie können das Darmmikrobiom beeinflussen, chronische Entzündungen wie Morbus Crohn fördern und bei Nierenkranken gefährliche Folgen haben. Während die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde (EFSA) für die Allgemeinbevölkerung kein Risiko sieht, fordert sie für Nierenkranke strengere Grenzwerte. Neuere Hinweise legen zudem nahe, dass Phosphate bei ADHS und Lernschwächen eine Rolle spielen könnten, weshalb der Phosphatgehalt in Nahrungsergänzungsmitteln und Babynahrung genauer überwacht werden sollte
|
![]() |
Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 | (-5) |
ⓘ
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
|
![]() |
Produkt enthält Zucker | (-3) |
ⓘ
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose.
Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole.
Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten.
Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind.
Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose.
Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole.
Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten.
Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind.
Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
|
Wir haben für dich die Femibion 3 Stillzeit Kapseln/Tabletten für dich bewertet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Das Femibion 3 Stillzeit wurde speziell entwickelt, um Mütter und ihre Babys während der Stillzeit optimal mit essenziellen Nährstoffen zu versorgen. Nach der Geburt und während des Stillens durchläuft Ihr Baby eine Phase intensiven Wachstums und Entwicklung. Um diese Prozesse zu unterstützen, enthält Femibion 3 eine abgestimmte Kombination aus Folsäure Plus (Folsäure und L-Methylfolat), Cholin und der Omega-3-Fettsäure DHA.
Die Omega-3-Fettsäure DHA (aus Fischöl) trägt maßgeblich zur normalen Entwicklung des Gehirns und der Augen Ihres Babys bei. Folsäure Plus unterstützt die mütterliche Zellteilung und Blutbildung, während Cholin eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und der Leberfunktion spielt. Zusätzlich enthält Femibion 3 weitere Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin A, B1, B2, B6, B12, C, D3, E, Biotin, Niacin, Pantothensäure, Jod, Eisen, Calcium, Zink und Selen, die sowohl für die Mutter als auch für das Kind während der Stillzeit von Bedeutung sind.
Obwohl Femibion 3 wertvolle Nährstoffe liefert, enthält es auch eine Reihe bedenklicher Zusatzstoffe u.a. Farbstoffe, Trennmittel und Stabilisatoren, die kritisch betrachtet werden sollten.
Die empfohlene tägliche Einnahme besteht aus einer Tablette und einer Kapsel.
Der Hersteller von Femibion ist Procter & Gamble.
Nährstoff | Menge pro Dosis (2 Stück) | Enthaltene Wirkstoffe |
---|---|---|
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) | 0,4 mg |
Vitamin B9 (Folsäure, Folat)
|
Vitamin B1 (Thiamin) | 1,2 mg |
Vitamin B1 (Thiamin)
|
Vitamin B2 (Riboflavin) | 2 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin)
|
Vitamin B3 (Niacin) | 18 mg |
Vitamin B3 (Niacin)
|
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 7 mg |
Vitamin B5 (Pantothensäure)
|
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 1,7 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin)
|
Vitamin B12 (Cobalamin) | 0,005 mg |
Vitamin B12 (Cobalamin)
|
Vitamin B7 (Biotin) | 0,045 mg |
Vitamin B7 (Biotin)
|
Vitamin A (Retinol) | 0,53 mg |
Vitamin A (Retinol)
|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 70 mg |
Vitamin C (Ascorbinsäure)
|
Vitamin D | 0,02 mg |
Vitamin D
|
Vitamin E (Tocopherol) | 4,8 mg |
Vitamin E (Tocopherol)
|
Calcium (Ca) | 160 mg |
Calcium (Ca)
|
Kupfer (Cu) | 0,9 mg |
Kupfer (Cu)
|
Jod (I) (Iodid, Iodine) | 0,15 mg |
Jod (I) (Iodid, Iodine)
|
Eisen (Fe) | 14 mg |
Eisen (Fe)
|
Selen (Se) | 0,045 mg |
Selen (Se)
|
Zink (Zn) | 9 mg |
Zink (Zn)
|
Cholin | 130 mg |
Cholin
|
Fischöl | 200 mg |
Fischöl
|
DHA Docosahexaensäure Omega 3 | 200 mg |
DHA Docosahexaensäure Omega 3 |