Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung SfH Science for Health Schoko-Multivitamin mit 26 Vitaminen und Mineralstoffen

Bewertung SfH Science for Health Schoko-Multivitamin mit 26 Vitaminen und Mineralstoffen

Gesamtbewertung
87

Qualität
90

Wirksamkeit
83

1,238 € / Tagesdosis
0,072 € / 100mg Wirkstoff
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision:

Bewertungsergebnisse

20 von 25
Pulver, Extrakte: Hohe Wirksamkeit. In der Regel schonende Herstellung. Pulver und Extrakte werden überwiegend in Flüssigkeiten gelöst verzehrt, daher für wasserlösliche Wirkstoffe (Mikronährstoffe) sinnvoll. Wirkstoffe können in der Regel in wässrigen Lösungen gelöst schneller und leichter vom Körper aufgenommen werden. First-Pass-Effekt und Sättigungskinetiken sind relevant
29 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
0 von 12
Enthält 0 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
8 von 12
Enthält 2 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
26 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 45 positive und 10 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis wurde überschritten.

Positive Merkmale (Punkte)
gut Keine künstlichen Aromastoffe (1)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Keine synthetischen Süßstoffe (3)
gut Vegan (1)
gut Vegetarisch (1)
gut Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. (3)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält pflanzliche Süßungsmittel (-1)
schlecht 2x Einzeldosis überschritten (-4)
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.


Produktbeschreibung

Wir haben für dich das SfH Science for Health Schoko-Multivitamin Pulver bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Das Schoko-Multi enthält neben dem Kakao und Carob eine umfangreiche Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen und weiteren Nährstoffen, die den Körper in zahlreichen Funktionen unterstützen können. Magnesium, Kalium und Kalzium tragen zur normalen Funktion von Muskeln und Nerven bei, während Vitamin C, Vitamin E und Zink die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Die B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12) fördern den Energiestoffwechsel, die geistige Leistungsfähigkeit und die Blutbildung.
Wichtige Spurenelemente wie Eisen, Kupfer, Mangan, Chrom und Selen unterstützen Prozesse wie die Immunfunktion, die Enzymaktivität und den Glukosestoffwechsel. Vitamin D3 und K2 tragen zur Erhaltung gesunder Knochen bei. Zusätzlich liefert MSM Schwefel für die Gelenke und das Bindegewebe, während organisches Silicium und Bor weitere positive Effekte auf Knochen und Gewebe haben können.
Es kommt ganz ohne künstliche Aromen aus, als Süßungsmittel wurde hier Stevia eingesetzt. 

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (16,5g) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin B1 (Thiamin) 7,5 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminhydrochlorid (HCL)
Vitamin B2 (Riboflavin) 7,5 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Riboflavin 5'-phosphate-Natrium (Riboflavin-5'-phosphat, Riboflavin CoEnzym, Flavinmononucleotid FMN, synthetisch hergestellt)
Vitamin B3 (Niacin) 75 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Vitamin B5 (Pantothensäure) 37,5 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 7,5 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Pyridoxal-5′-phosphat
Vitamin B7 (Biotin) 0,125 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,4 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Monoglutamylfolat (5-MTHF Methyltetrahdyrofolsäure-Glucosaminsalz, 5-Methyltetrahydrofolsäure, Vitamin B9)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,2 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Methylcobalamin
Vitamin C (Ascorbinsäure) 500 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch hergestellt)
Vitamin A (Retinol) 0,75 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Retinylacetat
Vitamin E (Tocopherol) 0,1 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • Gemischte Tocopherole (alle 4 Tocopherole aus Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherol)
Vitamin D 0,125 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin K 0,25 mg

Vitamin K

  • Menachinon-7 all trans (Vitamin K2 als MK7)
Magnesium (Mg) 375 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumcitrat, Magnesiumsalze der Zitronensäure (Citrate), Trimagnesiumdicitrat
Kalium (K) 250 mg

Kalium (K)

  • Kaliumcitrat (Kaliumsalz der Citronensäure, Trikaliumcitrat Monohydrat)
Zink (Zn) 12,5 mg

Zink (Zn)

  • Zinkbisglycinat
Kupfer (Cu) 1 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupfergluconat
Eisen (Fe) 10 mg

Eisen (Fe)

  • Eisensaccharat
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,25 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Selen (Se) 0,125 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenit (Sodium Selenit)
Chrom (Cr) (Chromium) 0,15 mg
Maximale Einzeldosis von 0.04 mg überschritten

Chrom (Cr) (Chromium)

  • Chrompicolinat (Chrom(III)-picolinat) über 40µg
Mangan (Mn) 3,75 mg
Maximale Einzeldosis von 1.5 mg überschritten

Mangan (Mn)

  • Mangangluconat
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,1 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Bor (B) (Borsäure) 1,5 mg

Bor (B) (Borsäure)

  • Natriumborat (Borax oder Natriumtetraborat-Decahydrat, Di-Natriumtetraborat, Bor)
Silicium (Si) 5 mg

Silicium (Si)

  • Organisches Silicium Methylsilanetriol MMST (Monomethylsilantriol, Methyltrihydroxysilan und Trihydroxymethylsilan)
Schwefel (S) 425 mg

Schwefel (S)

  • Methylsulfonylmethan (MSM, Schwefel)


Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

45x positive
gut
Bor (B) (Borsäure) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
gut
Bor verbessert den Vitamin D Spiegel im Blut
gut
Cofaktor: Eine Vitamin C Dosis von ca. 150-500mg pro Tag kann die Bildung von 1,25(OH)2D3 (aktive Form von Vitamin D3) erhöhen, während eine höhere Dosis von über 1.000mg pro Tag diese Bildung hemmt
gut
Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
gut
Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
gut
Die Eisenaufnahme kann durch einen Vitamin B2 (Riboflavin) Mangel vermindert sein
gut
Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
gut
Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
gut
Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
gut
Ein Magnesiummangel kann einen hartnäckigen Kaliummangel verursachen! Ausreichende Magnesiumzufuhr erforderlich! Ein Mangel an Magnesium vermindert auch die Kaliumaufnahme
gut
Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
gut
Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
gut
Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
gut
Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
gut
Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
gut
Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
gut
Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
gut
Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
gut
Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
gut
Kalium (K) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
gut
Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
gut
Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
gut
Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B2 (Riboflavin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
gut
Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
gut
Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
gut
Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
gut
Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
gut
Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
gut
Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
gut
Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
gut
Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
gut
Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
gut
Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
gut
Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
gut
Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
gut
Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
gut
Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
10x negative
schlecht
Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
schlecht
Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
schlecht
Hohe Zufuhren von über 40 µg Chrom pro Dosis stören die Selenaufnahme
schlecht
Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
schlecht
Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
schlecht
Magnesium kann die Aufnahme von Eisen verringern. Die gleichzeitige Einnahme wird nicht empfohlen
schlecht
Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
schlecht
Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
schlecht
Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
schlecht
Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)