Positive Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Glutenfrei | (2) | |
![]() |
Laborgeprüft intern | (2) |
ⓘ
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
Bei Nahrungsergänzungsmitteln bezeichnet eine interne Laborprüfung die Durchführung von Qualitätskontrollen und -Tests innerhalb der Produktionslinie. Diese internen Prüfungen dienen dazu, die Qualität und Sicherheit der Produkte während des Herstellungsprozesses zu gewährleisten. Sie umfassen die Überprüfung der Reinheit der Rohstoffe, die Überwachung der Herstellungsprozesse auf mögliche Verunreinigungen oder Abweichungen von den spezifizierten Standards.
|
![]() |
Wirkstoffe aus natürlichen Quellen gewonnen | (3) | |
![]() |
Nachweislich keine chemischen Pflanzenschutzmittel enthalten | (3) | |
![]() |
Vegetarisch | (1) | |
![]() |
Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC | (3) |
ⓘ
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
|
![]() |
Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. | (3) |
Negative Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Produkt enthält allergene Inhaltsstoffe | (-3) |
ⓘ
Allergene Inhaltsstoffe können leichte bis schwere allergische Reaktionen auslösen.
Allergene Inhaltsstoffe können sein: Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Sojaerzeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse, Laktose, Schalenfrüchte (Baumnüsse), Lupine, Weichtiere, Sellerie, Senf, Sesamsamen.
Allergene Inhaltsstoffe können leichte bis schwere allergische Reaktionen auslösen.
Allergene Inhaltsstoffe können sein: Schwefeldioxid und Sulfite, Krebstiere, Eier, Fisch, Erdnüsse, Soja, Sojaerzeugnisse, Milch, Milcherzeugnisse, Laktose, Schalenfrüchte (Baumnüsse), Lupine, Weichtiere, Sellerie, Senf, Sesamsamen.
|
Das Schüßler-Salz Nr. 16 Lithium chloratum D6 enthält Lithiumchlorid in einer homöopathischen Verdünnung (D6), wodurch kein messbarer Lithiumspiegel im Blut entsteht. Die Wirkung basiert auf der Schüßler-Heilkunde, nicht auf nachgewiesener biochemischer Aufnahme.
Zum Beispiel Lithiumorotat hingegen enthält messbare Mengen an bioverfügbarem Lithium (ca. 4,3 % reines Lithium), das aktiv im Körper aufgenommen wird. Es könnte neuroprotektive und stimmungsstabilisierende Effekte haben, während Schüßler-Salze auf eine energetische Regulation abzielen. Wissenschaftliche Studien unterstützen die Wirkung von Lithiumorotat, während für Schüßler-Salz Nr. 16 keine biochemisch nachweisbare Wirkung vorliegt. Lithiumorotat kann potenziell bei leichter Depression, Angst und kognitiven Funktionen unterstützend wirken. Schüßler-Salze werden traditionell zur Unterstützung von Gelenken, Harnsäure-Stoffwechsel und nervlicher Entspannung genutzt. Biochemisch ist Lithiumorotat wirksamer, da es in nennenswerten Mengen ins Blut gelangt, während Schüßler-Salz eine rein energetische Wirkung ohne nachgewiesene Resorption haben soll.
Dieses Lithium chloratum D6 ist eine potenzierte Form von Lithiumchlorid, das in der Alternativmedizin zur Unterstützung des Nervensystems eingesetzt wird. Die weiteren Bestandteile sind Hilfsstoffe wie Calciumbehenat (Trennmittel), Kartoffelstärke (Bindemittel) und Lactose-1-Wasser (Trägersubstanz), die der Stabilität und Verarbeitung der Tablette dienen. Calciumbehenat gilt als unbedenklicher Hilfsstoff in Arzneimitteln und Lebensmitteln.
Nährstoff | Menge pro Dosis (1 Stück) | Enthaltene Wirkstoffe |
---|---|---|
Lithium | 0,001 mg |
Lithium
|