Positive Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Glutenfrei | (2) | |
![]() |
Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz | (2) | |
![]() |
Laktosefrei | (2) |
ⓘ
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
|
![]() |
Vegan | (1) | |
![]() |
Vegetarisch | (1) | |
![]() |
Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC | (3) |
ⓘ
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
|
Negative Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Produkt enthält Cellulose Füllstoffe | (-1) |
ⓘ
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt.
In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt.
In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
|
![]() |
Produkt enthält bedenkliches Magnesiumstearat E470b (96% Stearinsäure) | (-3) |
ⓘ
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
|
![]() |
Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 | (-5) |
ⓘ
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
|
![]() |
Zuckeraustauschstoff(e) enthalten | (-1) |
ⓘ
Zuckeraustauschstoffe sind im Vergleich zu Haushaltszucker vorteilhaft, weil sie den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen, was sie besonders für Menschen mit Diabetes geeignet macht. Sie enthalten zudem weniger Kalorien, was zu einer geringeren Energieaufnahme führen kann und somit beim Gewichtsmanagement hilft. Da sie von Mundbakterien kaum zu zahnschädigenden Säuren abgebaut werden, tragen sie außerdem nicht zur Kariesbildung bei.
Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, dürfen trotzdem als zuckerfrei gekennzeichnet werden, denn die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe.
Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten.
Produkte, die vollständig ohne Zuckerzusätze oder Zuckeraustauschstoffe auskommen, sind trotzdem zu bevorzugen. Daher lassen wir Zuckeraustauschstoffe leichtgewichtet negativ in die Bewertung einfließen.
Zuckeraustauschstoffe sind im Vergleich zu Haushaltszucker vorteilhaft, weil sie den Blutzuckerspiegel weniger stark beeinflussen, was sie besonders für Menschen mit Diabetes geeignet macht. Sie enthalten zudem weniger Kalorien, was zu einer geringeren Energieaufnahme führen kann und somit beim Gewichtsmanagement hilft. Da sie von Mundbakterien kaum zu zahnschädigenden Säuren abgebaut werden, tragen sie außerdem nicht zur Kariesbildung bei.
Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, dürfen trotzdem als zuckerfrei gekennzeichnet werden, denn die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe.
Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten.
Produkte, die vollständig ohne Zuckerzusätze oder Zuckeraustauschstoffe auskommen, sind trotzdem zu bevorzugen. Daher lassen wir Zuckeraustauschstoffe leichtgewichtet negativ in die Bewertung einfließen.
|
Wir haben diese vasoLoges Dragees die zur Senkung des Homocysteinspiegels vorgesehen sind bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Enthalten sind Vitamin B1, B2, Vitamin B6 und Vitamin B12 mit Folsäure (Vitamin B9).
Die Kombination aus Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B9 (Folsäure) ist besonders effektiv, um den Homocysteinspiegel zu regulieren und zu senken. Diese drei B-Vitamine arbeiten synergistisch zusammen, um den Homocysteinabbau zu fördern. Vitamin B6 wandelt Homocystein in Cystein um. Vitamin B12 unterstützt die Umwandlung von Homocystein zurück in Methionin und Folsäure (Vitamin B9) spielt eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Methylgruppen, die notwendig sind, um Homocystein zu Methionin zu recyclen.
Vitamin B1 (Thiamin) und Vitamin B2 (Riboflavin) beeinflussen den Homocysteinspiegel weniger direkt als die Vitamine B6, B12 und Folsäure. Vitamin B1 unterstützt den allgemeinen Stoffwechsel und die Energieproduktion, was indirekt zur Homocysteinregulation beitragen kann. Vitamin B2 ist als Cofaktor für das Enzym MTHFR wichtig, das an der Umwandlung von Homocystein beteiligt ist, vor allem bei Menschen mit einer MTHFR-Genmutation kann eine ausreichende B2-Zufuhr die Homocysteinverwertung verbessern.
Die eingesetzten Mikronährstoffe haben nur mäßige Bioverfügbarkeiten und könnten besser ausgewählt werden.
Dafür ergeben sich mehrere positive Wechselwrikungen und Synergieeffekte, was dazu führt, dass diese B-Vitamine zusammen deutlich effektiver wirken als alle einzeln supplementiert.
Der Vitamin B - Bedarf kann in der Regel ausreichend über Lebensmittelquellen gedeckt werden.
Vitamin B1 findet sich vor allem in Vollkornprodukten, Sonnenblumenkernen, Schweinefleisch, Erbsen und Hülsenfrüchten.
Vitamin B2 kommt reichlich in Milchprodukten, Eiern, Fleisch (insbesondere Leber), Mandeln und grünem Blattgemüse vor.
Für Vitamin B6 sind Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Bananen, Kichererbsen und Vollkornprodukte gute Quellen.
Vitamin B12 ist vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten enthalten, wobei auch einige angereicherte pflanzliche Produkte für Veganer infrage kommen.
Vitamin B9, auch bekannt als Folsäure, ist in grünem Blattgemüse wie Spinat und Grünkohl, Hülsenfrüchten, Spargel, Avocados und Vollkornprodukten zu finden.
Zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel sind oft in einem B-Komplex erhältlich und können bei nachgewiesenem Mangel hilfreich sein, besonders für Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bei bestimmten Ernährungsweisen, wie etwa veganer Ernährung.
Passende Vitamin B Komplexe findest du hier: Bewertungsübersicht Vitamin B Komplex
Nährstoff | Menge pro Dosis (1 Stück) | Enthaltene Wirkstoffe |
---|---|---|
Vitamin B1 (Thiamin) | 10 mg |
Vitamin B1 (Thiamin)
|
Vitamin B2 (Riboflavin) | 1,6 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin)
|
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 8 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin)
|
Vitamin B12 (Cobalamin) | 0,5 mg |
Vitamin B12 (Cobalamin)
|
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) | 0,8 mg |
Vitamin B9 (Folsäure, Folat)
|