Positive Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
GMO freies Produkt (Keine Gentechnik) | (3) | |
![]() |
Glutenfrei | (2) | |
![]() |
Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz | (2) | |
![]() |
Laktosefrei | (2) |
ⓘ
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
Ein beträchtlicher Teil der Weltbevölkerung, insbesondere außerhalb europäischer Abstammung, entwickelt im Laufe des Lebens eine Laktoseintoleranz. Dabei ist die Aktivität des Enzyms Laktase, das für die Verdauung von Laktose verantwortlich ist, reduziert. Menschen mit Laktoseintoleranz können nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen.
|
![]() |
Palmölfrei | (1) | |
![]() |
Vegan | (1) | |
![]() |
Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC | (3) |
ⓘ
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen.
- DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization)
- HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point)
- GMP (Good manufacturing practice)
- LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung)
- IFS (International Food Standard)
- BRC (British Retail Consortium)
|
![]() |
Zuckerfrei | (1) |
ⓘ
Ohne den Zusatz von Zucker. Zuckeraustauschstoffe gelten als zuckerfreie Produkte.
Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten
Ohne den Zusatz von Zucker. Zuckeraustauschstoffe gelten als zuckerfreie Produkte.
Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt.
Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose enthalten
|
![]() |
Keine Zusatz- oder Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Trennmittel, Verdickungsmittel, Überzugsmittel etc. | (3) |
Negative Merkmale | (Punkte) | ||
---|---|---|---|
![]() |
Produkt enthält synthetische Süßstoffe | (-3) |
ⓘ
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
|
Powerstar hat dieses L-Arginin Base Pump-Supplement für Leistungssportler, Fitnesstraining, Muskelaufbau, Bodybuilding, Radfahren, Kampfsport und Laufen entwickelt.
Die Aminosäure L-Arginin zählt zu den semi-essenziellen, proteinogenen Aminosäuren. Es wird normalerweise von unserem Körper unabhängig von der Nahrungsaufnahme gebildet. Sportler benötigen in bestimmten Situationen eine höhere Menge dieser Aminosäure, als der Körper normalerweise produzieren kann. In Zeiten hoher Belastungen kann L-Arginin nicht ausreichend bereitgestellt werden und sollte daher zusätzlich ergänzt werden.
Unsere Bewertungen zeigen, dass Powerstar dieses 100 % reines L-Arginin mit Eisen für die normale Bildung von roten Blutkörperchen sowie Vitamin B2 und Vitamin B6 zur Reduzierung der Müdigkeit und Erschöpfung kombiniert.
Dieses Produkt enthält je Dosierung super hohe 6.000 mg L-Arginin. Das liegt bereits im therapeutischen Bereich. Ab Dosierungen von 3.000 mg kann man L-Arginin zur Gefäßerweiterung einsetzen.
L-Arginin gilt bis 20.000 mg als sicher (OSL = Observed Safe Level).
Die Formel wurde speziell entwickelt, um das Erreichen der sportlichen Ziele zu unterstützen.
L-Arginin ist eine Vorstufe von Stickstoffmonoxid (NO), das die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung verbessert. Eine verbesserte Durchblutung kann dazu beitragen, dass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln gelangen, was die Leistung und Erholung während des Trainings unterstützen kann.
Eisen ist ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins, der Sauerstoff im Blut bindet und zu den Muskeln transportiert. Eine ausreichende Eisenaufnahme kann die Sauerstoffversorgung der Muskeln verbessern, was die Ausdauerleistung während des Trainings steigern kann.
Vitamin B2 und Vitamin B6 sind beide an Stoffwechselprozessen beteiligt, die für die Energieproduktion im Körper wichtig sind. Durch die Unterstützung dieser Prozesse können diese Vitamine dazu beitragen, die Energiebereitstellung während des Trainings zu optimieren.
Vitamin B6 ist an der Proteinsynthese beteiligt, die für die Reparatur und Regeneration der Muskeln nach dem Training wichtig ist. Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin B6 kann daher die Erholung nach dem Training unterstützen.
Das Produkt wird in Deutschland hergestellt, es enthält einen Süßstoff und keine bedenklichen Zusatzstoffe.
Das enthaltene Eisen-III-Pyrophosphat ist hier an Phosphat gebunden. Phosphate bilden einen schwer resorbierbaren Komplex mit Eisen und blockieren deshalb dessen Resorption. Hier könnte das Produkt verbessert werden, indem eine bessere Eisenverbindung eingesetzt oder Eisen mit Vitamin C kombiniert wird. Vitamin C erhöht die Eisenresorption deutlich.
Eisen, Vitamin B2 und Vitamin B6 sind hervorragend kombiniert, denn sie helfen einander bei der Aufnahme und Verwertung im Körper, wodurch sich drei positive Wechselwirkungen ergeben.
Nährstoff | Menge pro Dosis (10 g) | Enthaltene Wirkstoffe |
---|---|---|
Arginin | 6000 mg |
Arginin
|
Eisen (Fe) | 14 mg |
Eisen (Fe)
|
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0,36 mg |
Vitamin B2 (Riboflavin)
|
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0,36 mg |
Vitamin B6 (Pyridoxin)
|