Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
Bewertung Orthomol Vital m Mikronährstoffe für Männer bei Müdigkeit mit B Vitaminen Omega 3Fettsäuren und Magnesium Tabletten/Kapseln 30 Tagesportionen

Bewertung Orthomol Vital m Mikronährstoffe für Männer bei Müdigkeit mit B Vitaminen Omega 3Fettsäuren und Magnesium Tabletten/Kapseln 30 Tagesportionen

Gesamtbewertung
81

Qualität
73

Wirksamkeit
88

1,758 € / Tagesdosis
0,083 € / 100mg Wirkstoff
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision:
ca. 52,75 €
www.amazon.de

Bewertungsergebnisse

15 von 25
Kapseln: Mittlere Wirksamkeit. In der Regel schonende Herstellung. Resorption (Aufnahme) über Magen-Darmtrakt, wobei Mikronährstoffe chemisch verändert und zu weniger aktive und weniger wirksame Substanzen umgewandelt werden können. Der First-Pass-Effekt ist relevant. Hilfsstoffe wie Magnesiumstearat oder Cellulose können die Wirkstofffreisetzung behindern und dadurch die Bioverfügbarkeit absenken. Kapseln sind Filmtabletten in der Wirkstofffreisetzung überlegen
25 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist sehr gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
12 von 12
Enthält 16 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
10 von 12
Enthält 3 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
26 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 52 positive und 12 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis wurde überschritten.

Positive Merkmale (Punkte)
gut Herstellung Made in Germany, Österreich oder Schweiz (2)
gut Laborgeprüft unabhängig (5)
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
Eine unabhängige Laborprüfung bei Nahrungsergänzungsmitteln bedeutet, dass die Reinheit und Qualität der Produkte durch externe Labore getestet wird, bevor sie an die Kunden geliefert werden. Diese Tests zielen darauf ab, Verunreinigungen wie Schwermetalle, Pestizide und Mikroorganismen zu identifizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher zu konsumieren ist.
gut Produkt enthält teilweise Wirkstoffe aus natürlichen Quellen (1)
gut Herstellprozess zertifiziert nach HACCP, GMP, USP, LMHV, IFS, BRC (3)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Die Herstellung unter zertifizierten Bedingungen stellt eine hohe Produktqualität sicher, indem gewisse Rahmenbedingungen, Analysen und Standards eingehalten werden müssen. - DIN ISO 22000-5 (DIN = Deutsches Institut für Normung, ISO = International Organization for Standardization) - HACCP- Konzept (Hazard Analysis Critical Control Point) - GMP (Good manufacturing practice) - LMHV (Lebensmittelhygieneverordnung) - IFS (International Food Standard) - BRC (British Retail Consortium)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Produkt enthält künstliche Aromastoffe (-3)
Die Sicherheit von künstlichen Aromastoffen ist ein umstrittenes Thema und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art des Aromastoffs, der Menge, die konsumiert wird, und der individuellen Empfindlichkeiten. Wir empfehlen Produkte zu bevorzugen, die keine künstlichen Aromastoffe enthalten.
Die Sicherheit von künstlichen Aromastoffen ist ein umstrittenes Thema und wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich der Art des Aromastoffs, der Menge, die konsumiert wird, und der individuellen Empfindlichkeiten. Wir empfehlen Produkte zu bevorzugen, die keine künstlichen Aromastoffe enthalten.
schlecht Produkt enthält Cellulose Füllstoffe (-1)
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt. In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
In Nahrungsergänzungsmitteln wird Cellulose als Füllstoff, Binde- oder Verdickungsmittel in der Tablettenherstellung und für die Herstellung veganer Kapseln eingesetzt. In angemessenen Mengen eingenommen, sind sie in der Regel sicher. Sie können jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall verursachen, insbesondere wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Wer hier bedenken hat, sollte zu Produkten ohne Cellulose Füllstoffe greifen.
schlecht Produkt enthält künstliche Farbstoffe (-3)
Die Sicherheit von künstlichen Farbstoffen ist ein kontroverses Thema und Gegenstand umfangreicher Forschung und Diskussion. Einige Menschen können empfindlich auf bestimmte künstliche Farbstoffe reagieren. Wir empfehlen Produkte ohne künstliche Farbstoffe zu bevorzugen.
Die Sicherheit von künstlichen Farbstoffen ist ein kontroverses Thema und Gegenstand umfangreicher Forschung und Diskussion. Einige Menschen können empfindlich auf bestimmte künstliche Farbstoffe reagieren. Wir empfehlen Produkte ohne künstliche Farbstoffe zu bevorzugen.
schlecht Produkt enthält tierische Gelatine (-1)
schlecht Produkt enthält bedenkliches Magnesiumstearat E470b (96% Stearinsäure) (-3)
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
schlecht Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 (-5)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
schlecht Produkt enthält synthetische Süßstoffe (-3)
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Süßstoffen werden noch kontrovers diskutiert. Während einige Studien negative Auswirkungen nahelegen, sehen die meisten Behörden bei den empfohlenen Konsummengen keine Gesundheitsrisiken. Die Einnahme von Süßstoffen in geringen Mengen, die unterhalb des ADI-Werts liegen, gelten in der Regel als unbedenklich. Manche Süßstoffe stehen aber beispielsweise im Verdacht, Kopfschmerzen, Schwindel und andere negative gesundheitliche Symptome zu verursachen. Solange keine wissenschaftliche Klarheit über die gesundheitlichen Auswirkungen der synthetischen Süßstoffe herrscht, bewerten wir Süßstoffe als negativ, da unserer Meinung nach Produkte bevorzugt werden sollten, die bei der Produktkonzeption und Herstellung auf synthetische Süßstoffe verzichten.
schlecht Produkt enthält Zucker (-3)
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose. Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole. Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten. Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind. Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
Definition von "zuckerfrei": Die Bezeichnung "zuckerfrei" bezieht sich speziell auf Mono- und Disaccharide wie Glukose, Fruktose und Saccharose. Zuckeraustauschstoffe wie Maltit gelten per Richtlinien nicht als Zucker im engeren Sinne, sondern als Zuckeralkohole. Rechtliche Regelungen: Die Deklarationen für Lebensmittel sind in der Europäischen Union durch die Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 (Health Claims) geregelt. Diese Regelung erlaubt es, Produkte als "zuckerfrei" zu deklarieren, wenn sie keine zusätzlichen Mono- oder Disaccharide enthalten. Die Bezeichnung "zuckerfrei" zielt speziell auf Mono- und Disaccharide ab und nicht auf Zuckeraustauschstoffe wie z.B. Maltit. Dies ermöglicht es Herstellern, Produkte mit Maltit als "zuckerfrei" zu kennzeichnen, solange keine zusätzlichen Zucker enthalten sind. Produkte die Zuckeraustauschstoffe enthalten, enthalten deutlich weniger Kalorien und haben nur mäßigen Einfluß auf den Blutzuckerspiegel und auf die Bildung von Karies.
schlecht 2x Einzeldosis überschritten (-4)
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.
Wasserlösliche Mikronährstoffe werden bei Überdosierungen über den Urin ausgeschieden. Zu hohe Überschreitungen können hierbei zur Belastung der Nieren führen. Bei fettlöslichen Mikronährstoffen kann eine Überdosierung unter Umständen zu Vergiftungserscheinungen und Leberschäden führen.


Produktbeschreibung

Wir haben Orthomol Vital m mit Mikronährstoffen für Männer bei Müdigkeit bewertet, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Orthomol Vital m liefert ein breites Spektrum an Mikronährstoffen, die gezielt in zentrale biochemische Stoffwechselprozesse eingreifen.
Die enthaltenen B-Vitamine (z. B. B1, B2, B6, B12, Niacin und Pantothensäure) sind essenziell für den Energiestoffwechsel, da sie als Coenzyme in der Atmungskette und im Citratzyklus fungieren. Riboflavin (Vitamin B2) fördert die Regeneration von Glutathion, einem wichtigen intrazellulären Antioxidans.
Vitamin C und Vitamin E sowie Selen und Zink wirken als Antioxidantien, indem sie freie Radikale neutralisieren und die Zellen vor oxidativem Stress schützen. Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) sind essenziell für die Fluidität von Zellmembranen und modulieren Entzündungsprozesse, indem sie als Vorstufen für Eicosanoide dienen. Magnesium ist ein Cofaktor in über 300 enzymatischen Reaktionen, darunter der ATP-Synthese, was für die Energieversorgung der Zellen entscheidend ist. Jod ist notwendig für die Synthese von Schilddrüsenhormonen, die den Grundumsatz regulieren. 
Eisen unterstützt die Sauerstoffbindung im Hämoglobin und spielt eine Rolle im mitochondrialen Elektronentransport. Durch das enthaltene Vitamin C wird die Eisenaufnahme deutlich erhöht, aber gleichzeitig blockieren Calcium und Magnesium die Eisenaufnahme, da sie um die gleichen Transportmechanismen im Körper konkurrieren. 
Bioaktive Pflanzenstoffe wie Lycopin und Lutein sind starke Antioxidantien und schützen insbesondere die Augen und Haut vor oxidativen Schäden.
Die fettlöslichen Vitamine werden durch die enthaltenen Öle und Fette in ihrer Aufnahme und Funktion im Körper deutlich verbessert.
Insgesamt agieren die Mikronährstoffe synergistisch, um Energie, Zellschutz, Immunfunktion und Stoffwechselprozesse zu optimieren, wobei Überdosierungen oder Wechselwirkungen bei empfindlichen Personen berücksichtigt werden sollten. Aber die Mineralstoffe sind nicht ideal konzipiert, da sich viele gegenseitig bei ihrer Aufnahme und Wirkung behindern. Die ausgewählten Mikronährstoffe sind in ihrer Qualität und Wirksamkeit durchschnittlich. Hier könnten bessere Mikronährstoffe eingesetzt werden. 
Das Produkt wird in Deutschland unter zertifizierten Bedingungen hergestellt und unabhängig laborgeprüft. Leider sind viele unnötige und teilweise bedenkliche Zusatzstoffe enthalten. 
Der Frischegehalt (TOTOX-Wert) des Omega-3-Fischöls wird nicht angegeben. Sind die Fischöl-Kapseln zu alt, wird das Öl ranzig und verliert seine Wirksamkeit. Ein Totox-Wert unter 10 wäre erstrebenswert.
Weitere Produkte der Marke Orthomol findest du hier: Bewertungsergebnisse Orthomol

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (1 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin A (Retinol) 1,117 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Retinylpalmitat (Retinolester)
  • Beta-Carotin (9-cis-Beta-Carotin) synthetisch
Vitamin D 0,015 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin E (Tocopherol) 150 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
  • Gemischte Tocopherole (alle 4 Tocopherole aus Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherol)
Vitamin K 0,06 mg

Vitamin K

  • Phylloquinon (Phytomenadion) K1
Vitamin C (Ascorbinsäure) 530 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch hergestellt)
Vitamin B1 (Thiamin) 25 mg
Maximale Einzeldosis von 15.0 mg überschritten

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminmononitrat
Vitamin B2 (Riboflavin) 25 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Vitamin B2 (Riboflavin, ohne Angabe der genauen chemischen Verbindung)
Vitamin B3 (Niacin) 60 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 20 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Pyridoxinhydrochlorid
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,4 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure, Pteroylmonoglutamat (PteGlu), Vitamin B9)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,45 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Cyanocobalamin
Vitamin B7 (Biotin) 0,165 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Vitamin B5 (Pantothensäure) 30 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Magnesium (Mg) 150 mg

Magnesium (Mg)

  • Magnesiumcarbonat
Eisen (Fe) 8 mg

Eisen (Fe)

  • Eisen(II)-gluconat
Zink (Zn) 10 mg

Zink (Zn)

  • Zinkgluconat
Kupfer (Cu) 0,5 mg

Kupfer (Cu)

  • Kupfersulfat
Mangan (Mn) 2 mg
Maximale Einzeldosis von 1.5 mg überschritten

Mangan (Mn)

  • Mangansulfat
Selen (Se) 0,05 mg

Selen (Se)

  • Natriumselenat (Sodium Selenat)
Chrom (Cr) (Chromium) 0,03 mg

Chrom (Cr) (Chromium)

  • Chrom(III)-chlorid
Molybdän (Mo) Molybdenum 0,06 mg

Molybdän (Mo) Molybdenum

  • Molybdän(VI) Natriummolybdat
Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,15 mg

Jod (I) (Iodid, Iodine)

  • Kaliumiodid
Omega 3 600 mg

Omega 3

  • Marine Omega 3 Fettsäuren (Essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren aus Algen, Fischöl, Krillöl enthält EPA & DHA, DPA)
EPA Eicosapentaensäure Omega 3 300 mg

EPA Eicosapentaensäure Omega 3

    DHA Docosahexaensäure Omega 3 200 mg

    DHA Docosahexaensäure Omega 3

      Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 6 mg

      Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe

      • Flavonoide (z.B. Citrusbioflavonoide aus Zitrusfrüchte)
      • Lutein
      • Lycopin (Lykopin)


      Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

      52x positive
      gut
      Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      gut
      Calcium (Ca) verbessert die Aufnahme von Fischöl
      gut
      Cofaktor: Eine Vitamin C Dosis von ca. 150-500mg pro Tag kann die Bildung von 1,25(OH)2D3 (aktive Form von Vitamin D3) erhöhen, während eine höhere Dosis von über 1.000mg pro Tag diese Bildung hemmt
      gut
      Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
      gut
      Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
      gut
      Die Eisenaufnahme kann durch einen Vitamin B2 (Riboflavin) Mangel vermindert sein
      gut
      Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
      gut
      Die Omega 3 Fettsäuren EPA und DHA bestimmen die Integrität der Zellmembranen und führen bei oraler Supplementation zur Verbesserung der Aufnahme und Verwertung von Eisen
      gut
      Die Omega 3 Fettsäuren EPA und DHA bestimmen die Integrität der Zellmembranen und führen bei oraler Supplementation zur Verbesserung der Aufnahme und Verwertung von Zink
      gut
      Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
      gut
      Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
      gut
      Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
      gut
      Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
      gut
      Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
      gut
      Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
      gut
      Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
      gut
      Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
      gut
      Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
      gut
      Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
      gut
      Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
      gut
      Omega 3 verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
      gut
      Omega 3 verbessert die Aufnahme von Vitamin B9 (Folsäure, Folat)
      gut
      Selen (Natriumselenit ausgenommen) und Vitamin C wirken synergetisch im antioxidativen System. Selenabhängige Enzyme unterstützen die Regeneration von Vitamin C. Ein Vitamin C Mangel reduziert die Selenverwertung
      gut
      Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
      gut
      Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
      gut
      Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
      gut
      Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
      gut
      Vitamin B2 (Riboflavin) verbessert die Aufnahme von Vitamin B6 (Pyridoxin)
      gut
      Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
      gut
      Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
      gut
      Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
      gut
      Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
      gut
      Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
      gut
      Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
      gut
      Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      gut
      Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
      gut
      Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
      gut
      Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
      gut
      Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      gut
      Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
      gut
      Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
      gut
      Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
      gut
      Vitamin E schützt Omega-3-Fettsäuren vor Oxidation, verlängert so ihre Haltbarkeit und bewahrt ihre gesundheitlichen Vorteile. Dadurch bleiben die Fettsäuren bioverfügbar und wirksamer für den Körper
      gut
      Zink (Zn) verbessert die Aufnahme von Fischöl
      gut
      Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
      gut
      Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
      12x negative
      schlecht
      Calcium (Ca) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      schlecht
      Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
      schlecht
      Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
      schlecht
      Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Calcium (Ca)
      schlecht
      Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      schlecht
      Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
      schlecht
      Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
      schlecht
      Magnesium kann die Aufnahme von Eisen verringern. Die gleichzeitige Einnahme wird nicht empfohlen
      schlecht
      Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
      schlecht
      Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
      schlecht
      Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
      schlecht
      Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)