Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel
Das führende Bewertungsportal für expertengeprüfte Nahrungsergänzungsmittel. Schnell, unabhängig und kostenlos!

Was wir tun...

supplemento.de ist europaweit die erste und einzige Plattform, die Nahrungsergänzungsmittel unabhängig und wissenschaftlich fundiert Qualitätsbewertungen und Preis- Leistungsvergleichen unterzieht. Wir bewerten Produkte in einem selbstentwickelten 8 Stufenmodel mit über 60 Kriterien nach wissenschaftlichen Standards und stufen diese nach qualitäts-, wirkungs- und gesundheitsrelevanten Eigenschaften ein.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ernährungsberatern, Mikronährstoffexperten und Biochemikern, die auf Basis der wissenschaftlichen Fachliteratur und der aktuellen Studienlage die Inhaltsstoffe von Produkten bewertet.

In der EU sind unzählig viele Mikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen. Sofern du kein Experte bist, ist es nahezu unmöglich qualitativ hochwertige Produkte von minderwertigen und wirkungslosen zu unterscheiden. Der supplemento-Experten-Check löst dieses Problem für dich! Du findest bei uns mit nur einem Klick schnell und einfach die beste Qualität und beste Wirksamkeit!
Lupe
Detaillierte Produktbewertung
PEAK Multivitamins A-Z - 180 Tabletten

PEAK Multivitamins A-Z - 180 Tabletten

Gesamtbewertung
71

Qualität
66

Wirksamkeit
75

0,105 € / Tagesdosis
0,020 € / 100mg Wirkstoff
Wenn Du unsere Arbeit unterstützen möchtest, dann kannst Du über diesen Button kaufen. Wir erhalten dann vom Anbieter eine kleine Provision:
ca. 9,49 €
www.amazon.de

Bewertungsergebnisse

12 von 25
Tabletten hartgepresst: Filmtabletten mit niedriger bis mittlerer Wirksamkeit. Mit zunehmendem Pressdruck bei der Herstellung von Filmtabletten kann die Wirkstoffqualität beeinträchtigt werden, da die verringerte Wassereindringung die Freisetzung des Wirkstoffs negativ beeinflusst. Filmtabletten sind in der Regel mit einer Schutzbeschichtung versehen, sodass die Wirkstofffreisetzung nicht im Magen, sondern gezielt im Darm erfolgen kann, wobei der First-Pass-Effekt relevant bleibt. Bei der Resorption (Aufnahme) über den Magen-Darmtrakt können Wirkstoffe chemisch verändert und zu weniger aktiven und weniger wirksamen Substanzen umgewandelt werden. Hilfsstoffe wie Magnesiumstearat oder Cellulose können die Wirkstofffreisetzung behindern und dadurch die Bioverfügbarkeit absenken
22 von 35
Wirkstoffwirksamkeit/Wirkstoffqualität ist gut aufgrund der Zusammensetzung der enthaltenen Wirkstoffe (Mikronährstoffe)
12 von 12
Enthält 4 Wirkverstärker für eine verbesserte Wirkstoffaufnahme. (Wirkverstärker können zum Beispiel Fette für fettlösliche Vitamine sein).
6 von 12
Enthält 1 bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe mit positiver Wirkung auf die Gesundheit. Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe unterstützen die Gesundheit, indem sie antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben
23 von 26
Die Wirkstoffe (Mikronährstoffe) dieses Produkts haben 47 positive und 12 negative Wechselwirkung(en), Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten. (Liste unten)
Einzeldosis optimal

Positive Merkmale (Punkte)
gut Vegan (1)
Negative Merkmale (Punkte)
schlecht Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten (-2)
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden. (Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
Nahrungsergänzungsmittel können Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Bindemittel, Überzugsmittel, Trägerstoffe, Verdickungsmittel oder Stabilisatoren enthalten, die dazu dienen, die Stabilität, Haltbarkeit, Textur oder andere Eigenschaften der Produkte zu verbessern. Solche Zusatzstoffe können mit Mikronährstoffen chemische Verbindungen eingehen und im Darm die Nährstoffaufnahme blockieren. Produkte ohne solche Zusatzstoffe sollten bevorzugt werden. (Ascorbylpalmitat (E304), Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren (E471), Zuckerester von Speisefettsäuren (E473), Zuckerglyceride (E474), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvidon / Povidon (INN) (E1201), Polyvinylalkohol (E1203), Schellack (E904), Triethylcitrat und Zitronensäureethylester (E1505), Natriumlaurylsulfat und Natriumdodecylsulfat, SLS, SDS (E487))
schlecht Produkt enthält bedenkliches Magnesiumstearat E470b (96% Stearinsäure) (-3)
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
Es gibt Hinweise, dass Magnesiumstearat die Darmflora beeinträchtigen und die Aufnahme von Nährstoffen reduzieren kann. Die wissenschaftliche Befundlage zu den negativen Auswirkungen von Magnesiumstearat ist bislang uneinheitlich. Es sind weitere Untersuchungen erforderlich
schlecht Produkt enthält bedenkliches Siliziumdioxid E551 (-5)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)
Siliciumdioxid E551 und Silikate stehen unter Verdacht, zell- und erbgutschädigende Wirkungen zu entfalten, wenn sie in Form sogenannter Nanopartikel verwendet werden. Diese Teilchen haben einen Durchmesser von weniger als 250 Nanometern (250 Milliardstel Meter). Mehrere Studien legen nahe, dass Nanopartikel aufgrund ihrer geringen Größe die Zellmembranen bestimmter Körperzellen durchdringen können. Dadurch könnten sie die Zellteilung stören, das Erbgut beeinträchtigen oder Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. (Natriumsilikat E550, Siliciumdioxid E551, Kaliumsilikat E555, Calciumsilikat E552, Talk-Talkum E553b, Magnesiumsilikat E553a)


Produktbeschreibung

Diese Multivitamin-Tabletten von Peak unterstützen das Immunsystem.

Es beinhaltet folgende Vitamine:
Vitamin A, D, E, K, C,
B1, B2, B3, B5, B6, B12,
Biotin, Folsäure, Chlorid, Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Selen, Chrom, Molybdän, Jod und den Schwarzen Pfeffer.

Es ist ein veganes Produkt. Beinhaltet jedoch Siliziumdioxid, Polyvinylpyrrolidon und Magnesiumstearat.

Enthaltene Nährstoffe
Nährstoff Menge pro Dosis (2 Stück) Enthaltene Wirkstoffe
Vitamin A (Retinol) 0,802 mg

Vitamin A (Retinol)

  • Retinylacetat
  • Beta-Carotin (9-cis-Beta-Carotin) synthetisch
Vitamin D 0,005 mg

Vitamin D

  • Cholecalciferol (Vitamin D3)
Vitamin E (Tocopherol) 12 mg

Vitamin E (Tocopherol)

  • DL-α-Tocopherylacetat (All-rac-α-Tocopherol, Vitamin E-Acetat)
Vitamin K 0,075 mg

Vitamin K

  • Phylloquinon (Phytomenadion) K1
Vitamin C (Ascorbinsäure) 0,08 mg

Vitamin C (Ascorbinsäure)

  • L-Ascorbinsäure Vitamin C (Reine Ascorbinsäure synthetisch hergestellt)
Vitamin B1 (Thiamin) 1,1 mg

Vitamin B1 (Thiamin)

  • Thiaminmononitrat
Vitamin B2 (Riboflavin) 1,4 mg

Vitamin B2 (Riboflavin)

  • Riboflavin (i.d.R. natürlich aus Molke oder Hefe extrahiert)
Vitamin B3 (Niacin) 16 mg

Vitamin B3 (Niacin)

  • Niacinamid (NM, Nicotinsäureamid, Nicotinamid)
Vitamin B6 (Pyridoxin) 1,4 mg

Vitamin B6 (Pyridoxin)

  • Pyridoxinhydrochlorid
Vitamin B9 (Folsäure, Folat) 0,2 mg

Vitamin B9 (Folsäure, Folat)

  • Pteroylmonoglutaminsäure (Folsäure, Pteroylmonoglutamat (PteGlu), Vitamin B9)
Vitamin B12 (Cobalamin) 0,003 mg

Vitamin B12 (Cobalamin)

  • Cyanocobalamin
Vitamin B7 (Biotin) 0,05 mg

Vitamin B7 (Biotin)

  • D-Biotin
Vitamin B5 (Pantothensäure) 6 mg

Vitamin B5 (Pantothensäure)

  • Calcium-D-Pantothenat (D-Calciumpantothenat)
Chlorid (CL) (Chlor) 36 mg

Chlorid (CL) (Chlor)

    Kalium (K) 40 mg

    Kalium (K)

    • Kaliumchlorid
    Calcium (Ca) 200 mg

    Calcium (Ca)

    • Calciumcarbonat (auch Eierschalencalcium)
    • Calciumsalze der Orthophosphorsäure (Dicalciumphosphat, Di-Calciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat-2 Hydrat, Tricalciumorthophosphat, Tricalciumphosphat)
    Phosphor (P) 100 mg

    Phosphor (P)

      Magnesium (Mg) 100 mg

      Magnesium (Mg)

      • Magnesiumoxid
      Eisen (Fe) 4 mg

      Eisen (Fe)

      • Eisendiphosphat (Eisenpyrophosphat)
      Zink (Zn) 5 mg

      Zink (Zn)

      • Zinkoxid
      Kupfer (Cu) 0,5 mg

      Kupfer (Cu)

      • Kupfersulfat
      Mangan (Mn) 1 mg

      Mangan (Mn)

      • Mangansulfat
      Selen (Se) 0,027 mg

      Selen (Se)

      • Natriumselenat (Sodium Selenat)
      Chrom (Cr) (Chromium) 0,02 mg

      Chrom (Cr) (Chromium)

      • Chrom(III)-chlorid
      Molybdän (Mo) Molybdenum 0,025 mg

      Molybdän (Mo) Molybdenum

      • Molybdän(VI) Natriummolybdat
      Jod (I) (Iodid, Iodine) 0,075 mg

      Jod (I) (Iodid, Iodine)

      • Natriumiodid
      Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe 2 mg

      Bioaktive (sekundäre) Pflanzenstoffe



        Wechselwirkungen, Synergieeffekte und sonstige wirkungsrelevante Besonderheiten

        47x positive
        gut
        Die Anwesenheit von Magnesium ist wichtig für die enzymatische Aktivierung von Vitamin D zum Hormon und für seine Wirkung über die Vitamin D Rezeptoren
        gut
        Die Bereitstellung von Eisen ist durch ein Vitamin A Mangel im Körper verringert! Eisenmangel kann entstehen! Ein ausreichender Vitamin A Spiegel ist wichtig!
        gut
        Die Eisenaufnahme kann durch einen Vitamin B2 (Riboflavin) Mangel vermindert sein
        gut
        Die Eisenaufnahme verbessert sich deutlich bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin C!
        gut
        Die Vitamin B12-Verfügbarkeit kann durch Vitamin B6 erhöht werden. Ein Vitamin B6-Mangel vermindert die Aufnahme von Vitamin B12
        gut
        Ein Kupfermangel kann den Eisentransport und die Eisenverwertung behindern
        gut
        Ein Magnesiummangel kann einen hartnäckigen Kaliummangel verursachen! Ausreichende Magnesiumzufuhr erforderlich! Ein Mangel an Magnesium vermindert auch die Kaliumaufnahme
        gut
        Ein Magnesiummangel stört die Umwandlung von Thiamin in seine aktive Form. Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist daher wichtig!
        gut
        Ein Mangel an Vitamin B6 (Pyridoxin) kann die Aufnahme und Verwertung von Eisen beeinträchtigen und den Eisenspiegel senken
        gut
        Ein Vitamin B12-Mangel verursacht Störungen des Folsäure -Stoffwechsel. Ein ausreichender Vitamin B12-Spiegel ist daher wichtig
        gut
        Ein Vitamin C Mangel erhöht die Ausscheidung von Vitamin B6 (Pyridoxin). Eine ausreichende Vitamin C Zufuhr ist daher wichtig!
        gut
        Ein Vitamin E Mangel vermindert den Zink-Spiegel im Plasma. Vitamin E Mangel kann einen Zinkmangel verschärfen
        gut
        Ein Zinkmangel kann den Vitamin E Spiegel im Blut senken! Ein ausreichender Zinkspiegel im Blut ist daher wichtig!
        gut
        Ein ausreichender Folsäurespiegel erhöht die Aufnahmen Verfügbarkeit von Vitamin B1. Ein Folsäure-Mangel senkt die Aufnahme von Vitamin B1
        gut
        Eisen und Jod wirken synergetisch, da Eisen die Aktivierung von Jod und die Synthese von Schilddrüsenhormonen ermöglicht. Eine ausreichende Versorgung mit beiden Nährstoffen ist entscheidend für eine gesunde Schilddrüsenfunktion. Ein Eisenmangel kann die Aktivität der Thyreoperoxidase (TPO) senken, was wiederum die Synthese der Schilddrüsenhormone T4 (Thyroxin) und T3 (Trijodthyronin) beeinträchtigen kann
        gut
        Inulin fördert das Wachstum gesunder Darmbakterien, die durch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren den pH-Wert im Darm senken und dadurch die Löslichkeit von Magnesium verbessern. Zudem stärkt Inulin die Darmbarriere, was die Oberfläche für die Nährstoffaufnahme vergrößert und die Effizienz der Calciumaufnahme unterstützt
        gut
        Inulin fördert das Wachstum gesunder Darmbakterien, die durch die Produktion kurzkettiger Fettsäuren den pH-Wert im Darm senken und dadurch die Löslichkeit von Magnesium verbessern. Zudem stärkt Inulin die Darmbarriere, was die Oberfläche für die Nährstoffaufnahme vergrößert und die Effizienz der Magnesiumaufnahme unterstützt
        gut
        Jod und Selen ergänzen sich gegenseitig. Während Jod für die Hormonproduktion unerlässlich ist, sorgt Selen für die Umwandlung der Hormone und den Schutz der Schilddrüse. Ein Mangel an einem der beiden Elemente kann zu Störungen der Schilddrüsenfunktion führen
        gut
        Kalium (K) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
        gut
        Selen (Natriumselenit ausgenommen) und Vitamin C wirken synergetisch im antioxidativen System. Selenabhängige Enzyme unterstützen die Regeneration von Vitamin C. Ein Vitamin C Mangel reduziert die Selenverwertung
        gut
        Selenabhängige Enzyme wirken synergetisch gegen Oxidation (Freie Radikale)
        gut
        Vitamin A (Retinol) verbessert die Aufnahme von Zink (Zn)
        gut
        Vitamin B12 (Cobalamin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) wirken synergetisch bei der Senkung des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B2 (Riboflavin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Riboflavinmangel stört die Niacinbildung
        gut
        Vitamin B2 (Riboflavin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
        gut
        Vitamin B2 erhöht die Verfügbarkeit von Zink
        gut
        Vitamin B2 und Folsäure (Vitamin B9) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B2 (Riboflavin) in seine aktive Form
        gut
        Vitamin B3 (Niacin) unterstützt die Umwandlung von Vitamin B6 (Pyridoxin) in seine aktive Form
        gut
        Vitamin B3 (Niacin) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) ist ein essentieller Co-Faktor bei der Biosynthese von Vitamin B3 (Niacin). Ein Pyridoxinmangel stört die Niacinbildung
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) und Vitamin B9 (Folsäure) wirken synergetisch bei der Reduktion des Homocysteinspiegels
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        gut
        Vitamin B6 (Pyridoxin) verbessert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
        gut
        Vitamin B6 erhöht die Verfügbarkeit von Zink. Ein Vitamin B6 Mangel vermindert den Zink Spiegel im Plasma
        gut
        Vitamin B6 ist wichtig für den Vitamin C Blutspiegel. Ein Vitamin B6-Mangel senkt den Vitamin C Blutspiegel
        gut
        Vitamin B6 unterstützt die zelluläre Aufnahme und enzymatische Aktivität von Magnesium, wodurch sich synergistische Effekte ergeben können – insbesondere bei stressbedingtem Bedarf oder neuromuskulären Beschwerden
        gut
        Vitamin C (Ascorbinsäure) verbessert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
        gut
        Vitamin C kann Vitamin E wieder zu seiner aktiven Form umwandeln, wodurch der Vitamin E Speicher erhalten bleibt. Vitamin C hilft Vitamin E sich zu regenerieren
        gut
        Vitamin C schützt Vitamin B1 (Thiamin) vor Deaktivierung durch Polyphenole aus Kaffee und Tee im Darm
        gut
        Vitamin D und Vitamin K wirken synergetisch. Ein ausreichender Spiegel an Vitamin D und Vitamin K ist essenziell wichtig, für einen gut funktionierenden Calciumstoffwechsel
        gut
        Vitamin D verbessert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        gut
        Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Magnesium (Mg)
        gut
        Vitamin E (Tocopherol) verbessert die Aufnahme von Selen (Se)
        gut
        Vitamin E fördert die Vitamin A- Resorption. Die Aufnahme, Einlagerung und Verwertung von Vitamin A wird durch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin E erhöht
        gut
        Zink ist wichtig für die Vitamin A Verwertung. Ein Zinkmangel stört den Vitamin A Stoffwechsel
        gut
        Zink und Vitamin C wirken synergistisch, indem sie gemeinsam das Immunsystem stärken, antioxidativen Schutz bieten und die Wundheilung fördern
        12x negative
        schlecht
        Calcium (Ca) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
        schlecht
        Calcium vermindert die Resorption (Aufnahme) von Eisen, besonders wenn sie gleichzeitig eingenommen werden
        schlecht
        Die Aufnahme von Zink kann durch die gleichzeitige Einnahme von Eisen verringert werden
        schlecht
        Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Calcium (Ca)
        schlecht
        Eisen (Fe) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
        schlecht
        Kupfer (Cu) behindert die Aufnahme von Molybdän (Mo) Molybdenum
        schlecht
        Kupfer verringert die Zinkaufnahme und erhöht die Zink-Ausscheidung über die Nieren
        schlecht
        Magnesium kann die Aufnahme von Eisen verringern. Die gleichzeitige Einnahme wird nicht empfohlen
        schlecht
        Mangan vermindert die Aufnahme von Eisen, da beide die selben Absorptionswege im Körper verwenden und sich dadurch gegenseitig behindern. Gleichzeitige Einnahme nicht empfohlen!
        schlecht
        Molybdän (Mo) Molybdenum behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)
        schlecht
        Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Chrom (Cr) (Chromium)
        schlecht
        Zink (Zn) behindert die Aufnahme von Kupfer (Cu)